Herzlichen Willkommen bei der
Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit
Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2025 gestartet
Unternehmen können sich ab sofort mit ihren Innovationen bewerben

Klima-Innovationspreis 2025: Vorreiter gesucht
Das Niedersächsische Umweltministerium vergibt erneut den Klima-Innovationspreis. Gesucht werden Unternehmen mit Sitz in Niedersachsen, die mit Ihren Innovation für Klimaschutz und eine nachhaltigere Wirtschaft die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Niedersachsen prägen. Bewerbungen können bis zum 15. Juni 2025 im digitalen Bewerbungsportal eingereicht werden. Die feierliche Preisverleihung findet am 20. November 2025 in Göttingen statt – wie gewohnt gemeinsam mit der Verleihung des Innovationspreises der Region Göttingen Northeim.
» alle Informationen zum Wettbewerb
» Pressemitteilung zum Auftakt des Wettbewerbs
Klima-Innovationspreis 2024: Impressionen
Die gemeinsame Preisverleihung des Klima-Innovationspreises Niedersachsen und des Innovationspreises der Region Göttingen Northeim stieg erstmals in der neuen Stadthalle Göttingen. Ein würdiger Rahmen für würdige Innovationen und Preisträger! Erste Impressionen zeigt der kurze Clip. Wir freuen uns schon auf die nächste Wettbewerbsrunde!
Studienpräsentation
Transformationsstudie zur Dekarbonisierung der niedersächsischen Wirtschaft
Die Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit (NAN) hat eine Studie zur Transformation der niedersächsischen Wirtschaft in Auftrag gegeben. Mit der Studie werden Wissensstand und Handlungsmöglichkeiten für eine zielgerichtete Beschleunigung des Übergangs zur Treibhausgasneutralität erarbeitet. Am 07. September 2022 wurden die Ergebnisse der Öffentlichkeit via Live-Stream und Pressekonferenz vorgestellt.
Im Fokus der Studie stehen die Branchen in Niedersachsen, die von den Auswirkungen der Dekarbonisierung besonders betroffen sind – aber gleichzeitig auch starke Beiträge zum Klimaschutz und zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Niedersachsens leisten können. Darüber hinaus werden die für Niedersachsen zentralen Handlungsfelder untersucht – von der industriellen Wärmewende bis zum Wandel am Arbeitsmarkt. Die Studie bildet somit eine Orientierung für Politik und Wirtschaft auf dem Weg zu einer dekarbonisierten Wirtschaft.
Die Studie zum Download:
Die vollständige Studie, eine Zusammenfassung und die Branchensteckbriefe stehen unter Downloads für Sie bereit. Die Studienpräsentation vom 07.09.2022 finden Sie ebenfalls unter Downloads oder direkt auf auf Youtube.
Veranstaltungen

Webinarreihe: Psychologie der Geschäftsreisen
Webinarreihe: Psychologie der Geschäftsreisen
In Kooperation mit BAUM e.V. laden wir herzlich ein zur 3-teiligen Webinarreihe Psychologie der Geschäf...
Schnittmengen der Proteste
Schnittmengen der Proteste
Sozial-ökologische Transformation VERHANDELN Ob Armut, Bildung oder Stadtentwicklung: Die 17 Sustainabl...
News
EU-Kommission vereinfacht Nachhaltigkeitsberichterstattung mit Omnibus-Verordnung
EU-Kommission vereinfacht Nachhaltigkeitsberichterstattung mit Omnibus-Verordnung Die Europäische Kommission hat eine weitreichende Omnibus-Verordnung verabschiedet, die signifikante Änderungen an den Vorschriften der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) sowie der EU-Taxonomie vorsieht. Ziel dieser Reform ist…
Nachlese: Dämmstoffe für ganzjährig energieeffiziente Gebäude
Im Rahmen einer gemeinsamen Online-Veranstaltung, die wir zusammen mit der ThEGA und der LEA Hessen am 06. März 2025 durchgeführt haben, konnten interessierte Unternehmen, Energieberaterinnen und -berater sowie Planerinnen und -planer erfahren, welche Faktoren es bei der Wahl des richtigen…
Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2025 gestartet
Unternehmen mit Innovationen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit können sich ab sofort bewerben! Göttingen/Hannover, 28. Februar 2025. Das Niedersächsische Umweltministerium sucht auch in diesem Jahr wieder Unternehmen, die mit ihren innovativen Produkten, Entwicklungen und Dienstleistungen eine Vorreiterrolle für mehr Klimaschutz und…
Geehrt: Handwerksbetriebe als Vorbilder
Soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit im Handwerk: Umweltminister Meyer ehrt Betriebe beim Neujahrsfrühstück für ihr herausragendes Engagement. Am 22. Januar 2025 haben die Landesarbeitsgemeinschaft (LHN) e.V. und die sechs niedersächsischen Handwerkskammern Unternehmen für die Teilnahme an der Initiative „Gemeinsam für…
BERDING BETON GmbH gewinnt den Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2024!
28.11.2024, Hannover/Göttingen. Die BERDING BETON GmbH hat ein Betonrohr entwickelt, das komplett ohne Zement auskommt. Für den vollständigen Verzicht auf den klimaschädlichen Rohstoff bei gleichzeitiger Verbesserung der Produkteigenschaften gewinnt das Unternehmen aus dem niedersächsischen Steinfeld (Landkreis Vechta) den diesjährigen Klima-Innovationspreis…
Veröffentlicht: Betriebliches Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen 2024
Ein Team der Leuphana Universität Lüneburg unter der Leitung von Prof. Dr. Harald Heinrichs hat in Kooperation mit der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit erforscht, wie es um Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Niedersachsens Wirtschaft steht. Das jetzt erschienene Nachhaltigkeitsbarometer fasst die…
Faktenblätter: Technologien zur Dekarbonisierung der Prozesswärme
Hintergrund Nach wie vor wird in etwa jede fünfte Kilowattstunde des deutschen Endenergieverbrauchs für die Bereitstellung von Prozesswärme in Industrie und Gewerbe genutzt. Gas (ca. 45 %) und Kohle (ca. 24 %) werden mit Abstand am häufigsten, erneuerbare Energien dagegen…
Von Nachhaltigkeitsberichtspflichten bis Taxonomie – Was kommt auf kommunale Unternehmen und ihre Stakeholder zu?
Erfolgreiche Veranstaltung gemeinsam mit RENN.nord und VKU In der letzten Wochen luden wir gemeinsam mit Renn.nord und dem VKU in die neue Konzernzentrale der Enercity AG in Hannover ein. Zusammen mit zahlreichen Referent:innen haben wir uns den Themen Nachhaltigkeitsberichtspflichten und Taxonomie…
Ein Jahr nach dem LkSG: Was erwartet KMUs und ein Praxisbeispiel aus Hamburg
In der fortlaufenden Informationsreihe zum Thema Sustainable Finance, wurden bei dieser Veranstaltung Einblicke und Schlüsse aus dem ersten Jahr mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) präsentiert und besprochen. Die Veranstaltung fand im Rahmen der länderübergreifenden Zusammenarbeit der Umwelt- und Nachhaltigkeitspartnerschaften statt. Besonders…
Jetzt mitmachen: Energy Efficiency Award 2024
Energy Efficiency Award 2024 – Gewinner gesucht! Private und öffentliche Unternehmen können sich ab sofort auf den Energy Efficiency Award 2024 bewerben. Prämiert werden innovative Projekte und Konzepte, die aufzeigen, wie Unternehmen erfolgreich den Energieverbrauch und den Ausstoß von Treibhausgasen…
Angebote und Themen
Auf unseren Themenseiten finden Sie aktuelle Informationen und Beratungsangebote, um Ihr Unternehmen nachhaltiger aufzustellen. Unsere Ansprechpartnerinnen und -partner unterstützen Sie gerne.
Nachhaltige Mobilität
Ökologische Nachhaltigkeit
Ökonomische Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit in Mittelstand und Handwerk
Soziale Nachhaltigkeit
Weitere Angebote
Wir sind dabei.
Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften sind langfristig erfolgreicher, haben zufriedene Mitarbeitende und ein besseres Image. Die Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit hat Unternehmen gekennzeichnet, die sich mit verschiedenen Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen engagieren. Als sichtbaren Nachweis erhielten diese Unternehmen die Kennzeichnung „Wir sind dabei.“