Herz­li­chen Will­kom­men bei der

Nie­der­sach­sen Alli­anz für Nachhaltigkeit

Stu­di­en­prä­sen­ta­ti­on

Trans­for­ma­ti­ons­stu­die zur Dekar­bo­ni­sie­rung der nie­der­säch­si­schen Wirtschaft

Die Nie­der­sach­sen Alli­anz für Nach­hal­tig­keit (NAN) hat eine Stu­die zur Trans­for­ma­ti­on der nie­der­säch­si­schen Wirt­schaft in Auf­trag gege­ben. Mit der Stu­die wer­den Wis­sens­stand und Hand­lungs­mög­lich­kei­ten für eine ziel­ge­rich­te­te Beschleu­ni­gung des Über­gangs zur Treib­haus­gas­neu­tra­li­tät erar­bei­tet. Am 07. Sep­tem­ber 2022 wur­den die Ergeb­nis­se der Öffent­lich­keit via Live-Stream und Pres­se­kon­fe­renz vorgestellt.

Im Fokus der Stu­die ste­hen zen­tra­le Bran­chen in Nie­der­sach­sen, die von den Aus­wir­kun­gen der Dekar­bo­ni­sie­rung beson­ders betrof­fen sind – aber gleich­zei­tig auch star­ke Bei­trä­ge zum Kli­ma­schutz und zur Siche­rung der Wett­be­werbs­fä­hig­keit Nie­der­sach­sens leis­ten können.

Umwelt- und Ener­gie­mi­nis­ter Olaf Lies ord­net die Trans­for­ma­ti­ons­stu­die ein: „Der Kli­ma­schutz und die Ener­gie­si­cher­heit sind die her­aus­ra­gen­den Auf­ga­ben der Gegen­wart. Die Stu­die unse­rer Alli­anz für Nach­hal­tig­keit hat gezeigt, dass wir in Nie­der­sach­sen idea­le Bedin­gun­gen haben, um die­se Her­aus­for­de­run­gen zu bewäl­ti­gen: Einen inno­va­ti­ven Wirt­schafts­stand­ort, gro­ße Poten­zia­le für den Aus­bau der Erneu­er­ba­ren Ener­gien, eine her­vor­ra­gen­de Infra­struk­tur und eine star­ke Sozi­al­part­ner­schaft. Jetzt müs­sen wir vor allem schnel­ler wer­den! Und wir müs­sen unse­re Stand­ort­vor­tei­le nut­zen. Die Stu­die legt die Grund­la­gen, damit wir als Lan­des­re­gie­rung die Trans­for­ma­ti­on der Wirt­schaft in Nie­der­sach­sen unter­stüt­zen und beschleu­ni­gen kön­nen. Die Wär­me­wen­de in der Indus­trie, zum Bei­spiel, hat bis­her zu wenig Beach­tung gefun­den. Das ändert sich durch die aktu­el­le Gas­si­tua­ti­on bereits. Auch ein Blick auf die Bran­chen macht deut­lich: Noch immer sind gro­ße Ener­gie­ef­fi­zi­enz­po­ten­zia­le vor­han­den, die wir aber schon heu­te mit erprob­ten Tech­no­lo­gien heben kön­nen. Auch Infor­ma­ti­ons­de­fi­zi­te wer­den uns auf­ge­zeigt und Wis­sens­lü­cken, die wir schlie­ßen müs­sen, um den Umbau noch bes­ser zu gestal­ten. Abschlie­ßend möch­te ich beto­nen, was vie­le schon wis­sen: Die Trans­for­ma­ti­on schaf­fen wir nur gemein­sam. Damit mei­ne ich Poli­tik und Wirt­schaft, Beschäf­tig­te und Bür­ger, Wis­sen­schaft und Sozi­al­part­ner. In Nie­der­sach­sen sind wir auf einem guten Weg. Wir wer­den die­sen Weg wei­ter ent­schlos­sen gehen, um Kli­ma­schutz­land Nr. 1 zu wer­den und Wert­schöp­fung und Arbeits­plät­ze im Land zu erhalten.“

Trans­for­ma­ti­ons­stu­die zur Dekar­bo­ni­sie­rung der nie­der­säch­si­schen Wirtschaft

Die Stu­die zum Download:

Pres­se­kon­fe­renz zur Stu­di­en­prä­sen­ta­ti­on vom 07. Sep­tem­ber 2022:

YouTube

Mit dem Laden des Vide­os akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube.
Mehr erfah­ren

Video laden

Bran­chen­steck­brie­fe

Den Kern der Trans­for­ma­ti­ons­stu­die bil­det die Ana­ly­se aus­ge­wähl­ter zen­tra­ler Wirt­schafts­bran­chen in Nie­der­sach­sen. Eine Betrach­tung der jewei­li­gen Aus­gangs­la­ge, der bran­chen­spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen sowie des Hand­lungs­be­darfs ist not­wen­dig, um die Trans­for­ma­ti­on der nie­der­säch­si­schen Wirt­schaft wir­kungs­ori­en­tiert und kon­kret unter­stüt­zen zu kön­nen. Der Fokus der Betrach­tung liegt dabei auf der Ver­mei­dung der THG-Emis­sio­nen im Pro­duk­ti­ons­pro­zess. Die­se Betrach­tung geschieht im Rah­men der Bran­chen­steck­brie­fe. Sie stel­len jeweils die Struk­tur der Bran­che (Bran­chen­kenn­zah­len, Inno­va­ti­ons­ver­hal­ten), Emis­sio­nen und Ener­gie­ver­brauch, den Trans­for­ma­ti­ons­pfad, gegen­wär­ti­ge Her­aus­for­de­run­gen und zen­tra­le Hand­lungs­fel­der in Nie­der­sach­sen dar. Für ein bes­se­res Ver­ständ­nis emp­feh­len wir vor­ab die Lek­tü­re der Erläu­te­rung zu den Bran­chen­steck­brie­fen (vgl. auch Kap. 4 der Studie).

55 Unter­neh­men haben ihre Bewer­bun­gen eingereicht!

Kli­­ma-Inno­­va­­ti­ons­­preis Nie­der­sach­sen 2022

Das Nie­der­säch­si­sche Umwelt­mi­nis­te­ri­um ver­leiht auch im Jahr 2022 wie­der den lan­des­wei­ten „Kli­­ma-Inno­­va­­ti­ons­­preis Nie­der­sach­sen“. Aus­ge­zeich­net wer­den erneut Unter­neh­men, die mit ihren Inno­va­tio­nen für Kli­ma­schutz und Nach­hal­tig­keit eine Vor­rei­ter­rol­le ein­neh­men und den Wirt­schafts­stand­ort Nie­der­sach­sen in beson­de­rem Maße prä­gen. Der Wett­be­werb ist mit 10.000 Euro Preis­geld dotiert. Die Preis­ver­lei­hung fin­det am 10. Novem­ber 2022 im Deut­schen Thea­ter Göt­tin­gen statt.

Den Bewer­bungs­zeit­raum zwi­schen Febru­ar und Mai 2022 haben 55 Unter­neh­me­rin­nen und Unter­neh­mer aus Nie­der­sach­sen genutzt, um Ihre Kli­ma-Inno­va­tio­nen einzubringen.

Die Bewer­bun­gen kön­nen Sie hier einsehen:

Wir sind dabei. 

Unter­neh­men, die nach­hal­tig wirt­schaf­ten sind lang­fris­tig erfolg­rei­cher, haben zufrie­de­ne Mit­ar­bei­ten­de und ein bes­se­res Image. Die Nie­der­sach­sen Alli­anz für Nach­hal­tig­keit hat Unter­neh­men gekenn­zeich­net, die sich mit ver­schie­de­nen Maß­nah­men für mehr Nach­hal­tig­keit in ihrem Unter­neh­men enga­gie­ren. Als sicht­ba­ren Nach­weis erhiel­ten die­se Unter­neh­men die Kenn­zeich­nung „Wir sind dabei.“

News

Ange­bo­te und Themen

Auf unse­ren The­men­sei­ten fin­den Sie aktu­el­le Infor­ma­tio­nen und Bera­tungs­an­ge­bo­te, um Ihr Unter­neh­men nach­hal­ti­ger auf­zu­stel­len. Unse­re Ansprech­part­ne­rin­nen und -part­ner unter­stüt­zen Sie gerne.

Nach­hal­ti­ge Mobilität

Öko­lo­gi­sche Nachhaltigkeit

Öko­no­mi­sche Nachhaltigkeit

Nach­hal­tig­keit in Mit­tel­stand und Handwerk

Sozia­le Nachhaltigkeit

Wei­te­re Angebote

Bild­quel­len

  • Titel­bild Trans­for­ma­ti­ons­stu­die 3_Copyright Nach­hal­tig­keits­al­li­anz: Nachhaltigkeitsallianz
  • Veranstaltungen_wo: Nach­hal­tig­keits­al­li­anz