Part­ner für nach­hal­ti­gen Erfolg

Die Alli­anz.

Die Nie­der­sach­sen Alli­anz für Nach­hal­tig­keit ist eine Koope­ra­ti­on zwi­schen Lan­des­re­gie­rung, Wirt­schafts­ver­bän­den, Gewerk­schaf­ten und Kam­mern. Ihr Haupt­ziel ist die För­de­rung der nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung in Unter­neh­men und damit die Stär­kung des Wirt­schafts­stand­or­tes Niedersachsen. 

Leit­bild

Die NAN

Die Nie­der­sach­sen Alli­anz für Nach­hal­tig­keit (NAN) ist eine Koope­ra­ti­on von Lan­des­re­gie­rung (ver­tre­ten durch das Umwelt- und das Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um), Wirt­schafts­ver­bän­den, Gewerk­schaf­ten und Kam­mern. Wir set­zen uns dafür ein, dass sich die Wirt­schaft in Nie­der­sach­sen nach­hal­tig ent­wi­ckelt und sich zukunfts­fä­hig auf­stellt. Wie das geht? Mit einem Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess hin zur prak­ti­schen Treibhausgasneutralität.

Den Wan­del gestal­ten wir gemein­sam und aktiv, indem wir Erfol­ge sicht­bar und Lösun­gen bekannt machen. Unse­re Ange­bo­te bie­ten kon­kre­te Hil­fe­stel­lung für Unter­neh­men und Beschäf­tig­te. Wir ver­net­zen han­deln­de Akteu­re und bie­ten eine Platt­form für den Austausch.

Gemein­sam gelingt Zukunft

Um dem Kli­ma­wan­del ent­ge­gen­zu­tre­ten, müs­sen unse­re Lebens- und Wirt­schafts­wei­se neu aus­ge­rich­tet wer­den. Die­se umwäl­zen­den Ver­än­de­run­gen kön­nen wir meis­tern, indem Unter­neh­men, Poli­tik und Gesell­schaft an einem Strang ziehen.

Wir, die Nie­der­sach­sen Alli­anz für Nach­hal­tig­keit (NAN), haben uns zusam­men­ge­schlos­sen, um Res­sour­cen, Anstren­gun­gen und Ener­gien für eine lebens­wer­te Gegen­wart und Zukunft zu bün­deln. Die NAN för­dert den Aus­tausch zwi­schen Wirt­schaft und Poli­tik, ver­eint Men­schen aus ver­schie­de­nen Berei­chen für ein gemein­sa­mes Ziel, steht Unter­neh­men wie Beschäf­tig­ten zur Sei­te und bringt rich­tungs­wei­sen­de Pro­jek­te auf den Weg.

Wir sind über­zeugt, dass der nach­hal­ti­ge Umbau der Wirt­schaft zum Woh­le aller gelin­gen kann – wenn alle gemein­sam auf die­ses Ziel hin­ar­bei­ten. Dafür braucht es Lösun­gen, die sozi­al und öko­no­misch gerecht sind, die Wert­schöp­fung ermög­li­chen und Arbeits­plät­ze schaffen.

Nur so kön­nen wir unse­ren Wohl­stand und den gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halt dau­er­haft sichern – die Vor­aus­set­zun­gen für Frei­heit und eine fried­li­che Demo­kra­tie. Ein biss­chen viel? Genau des­halb braucht es eine Alli­anz. Als Alli­anz ver­bin­den wir unse­re glo­ba­le Ver­pflich­tung mit einem star­ken Enga­ge­ment vor Ort. Die NAN ist Kom­mu­ni­ka­to­rin für nach­hal­ti­ge Ver­än­de­rung in Nie­der­sach­sen. Die­sen Weg gehen wir gemein­sam mit Ihnen, unse­ren Part­nern in der Allianz.

Gemein­sam machen wir den Men­schen und Unter­neh­men Mut, den Wan­del aktiv zu gestal­ten und die Zukunft zu prägen!

Part­ner

Die Nie­der­sach­sen Alli­anz für Nach­hal­tig­keit stützt sich bei Ihrer Tätig­keit auf die fol­gen­den Partner:

 

    • Nie­der­säch­si­sches Minis­te­ri­um für Umwelt, Ener­gie und Klimaschutz
    • Nie­der­säch­si­sches Minis­te­ri­um für Wirt­schaft, Ver­kehr, Bau­en und Digitalisierung
    • Unter­neh­mer­ver­bän­de Nie­der­sach­sen e.V. (UVN)
    • Deut­scher Gewerk­schafts­bund (DGB), Bezirk Nie­der­sach­sen – Bre­men – Sachsen-Anhalt
    • Lan­des­ver­tre­tung der Hand­werks­kam­mern Nie­der­sach­sen (LHN)
    • IHK Nie­der­sach­sen (IHKN)

Die Alli­anz

Die Part­nerin­nern und Part­ner der Nie­der­sach­sen Alli­anz für Nach­hal­tig­keit im April 2021.

v.l.

Hen­drik Schmitt (IHK), Dr. Mehrdad Payan­deh (DGB), Dr. Hil­de­gard San­der (LHN), Minis­ter Olaf Lies (Nds. Umwelt-minis­te­ri­um), Dr. Vol­ker Mül­ler (UVN), Dr. Ber­end Lind­ner (Nds. Wirtschaftsministerium)

Quelle: ©Nachhaltigkeitsallianz

Unse­re Geschäftsstelle

Eine gemein­sa­me Geschäfts­stel­le der NAN sorgt für die erfolg­rei­che Umset­zung der Zie­le. In Ihr arbei­ten Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter der Kli­ma­schutz- und Ener­gie­agen­tur Nie­der­sach­sen (KEAN), der Bil­dungs­ver­ei­ni­gung Arbeit und Leben des Deut­schen Gewerk­schafts­bun­des Nie­der­sach­sen – Bre­men – Sach­sen-Anhalt (DGB) und der Unter­neh­mer­ver­bän­de Nie­der­sach­sen e.V. (UVN) zusam­men. Ziel die­ser Kon­stel­la­ti­on ist es, jeder der drei Säu­len der Nach­hal­tig­keit (Öko­no­mie, Sozia­lem und Öko­lo­gie) eine Stim­me zu geben. Zudem unter­stüt­zen die Part­ner der Alli­anz mit ihrer Expertise.

Ihren Sitz hat die Geschäfts­stel­le bei der KEAN.

 

Ihre Ansprech­part­ner

Quelle: Nachhaltigkeitsallianz

Yan­nick Heringhaus

Kli­ma­schutz- und Ener­gie­agen­tur Nie­der­sach­sen GmbH
T. 0511 897039-31
yannick.heringhaus@klimaschutz-niedersachsen.de

Chris­to­pher Meisner

Unter­neh­mer­ver­bän­de Nie­der­sach­sen e.V.
T. 0511 8505-244
cme@uvn.digital

Quelle: Memed_Nurrohmad | FAL Free Art License 1.3

Kris­tin Reimers

Bil­dungs­ver­ei­ni­gung Arbeit und Leben Nie­der­sach­sen des DGB
T. 0511 12105 64 
kristin.reimers@aul-nds.de

Koope­ra­ti­ons­part­ner

Die Trans­for­ma­ti­on unse­rer nie­der­säch­si­schen Wirt­schaft hin zur Kli­ma­neu­tra­li­tät und zum nach­hal­ti­gen Wirt­schaf­ten wird nur nur gelin­gen, wenn alle betei­lig­ten Aktue­rin­nen und Akteu­re an einem Strang zie­hen. Des­halb arbei­tet die Alli­anz eng mit ihren Part­nern in ganz Nie­der­sach­sen zusam­men. Wir kom­mu­ni­zie­ren die Ange­bo­te unse­rer Part­ner an nie­der­säch­si­che Betrie­be, bie­ten Ver­net­zung, Infor­ma­ti­on und Aus­tausch. Spre­chen Sie uns ger­ne an! Mit einem Klick auf das jewei­li­ge Logo gelan­gen Sie direkt zur Homepage.

Leu­pha­na Uni­ver­si­tät Lüneburg

Die Leu­pha­na Uni­ver­si­tät Lüne­burg hat als eine der ers­ten Uni­ver­si­tä­ten welt­weit kon­se­quent in die For­schungs­the­men Nach­hal­tig­keit und Digi­ta­li­tät inves­tiert und die­se zu gesamt­uni­ver­si­tä­ren For­schungs­schwer­punk­ten aus­ge­baut. Ent­wick­lung und Inno­va­tio­nen der Leu­pha­na sind stets an den Ideen des Huma­nis­mus, der Fra­ge der Nach­hal­tig­keit und am Han­deln ausgerichtet.

Sie ist bestrebt, die mit die­sen drei Leit­ideen ver­bun­de­nen Wer­te in die Gesell­schaft hineinzutragen.

Im Pro­jekt „Nach­hal­ti­ge Trans­for­ma­ti­on der nie­der­säch­si­schen Wirt­schaft“ beglei­tet und unter­stützt das Insti­tut für Nach­hal­tig­keits­steue­rung (INSUGO) der Leu­pha­na die Arbeit und Pro­jek­te der Nie­der­sach­sen Alli­anz für Nach­hal­tig­keit aus wis­sen­schaft­li­cher Perspektive

Nie­der­sä­chi­sches Wasserstoffnetzwerk

Grü­ner Was­ser­stoff ist ein wesent­li­ches Stand­bein der Ener­gie­wen­de und Vor­aus­set­zung für die Ein­hal­tung der Klimaschutzziele.

Das Nie­der­säch­si­sche Was­­ser­­stoff-Net­z­­werk (NWN) ist Ansprech­part­ner Nr. 1 zum The­ma Was­ser­stoff in Niedersachsen.

Das NWN unter­stützt und berät die unter­schied­li­chen Akteu­re aus Poli­tik, Wirt­schaft und Wis­sen­schaft, um den Auf­bau der Was­ser­stoff­wirt­schaft in Nie­der­sach­sen vor­an­zu­trei­ben. Dabei wer­den sowohl öko­lo­gi­sche als auch öko­no­mi­sche und sozia­le Aspek­te berück­sich­tigt. So stel­len wir eine nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung der Was­ser­stoff­wirt­schaft sicher.

Wirt­schafts­för­de­rung Regi­on Göt­tin­gen Nort­heim / Inno­va­ti­ons­preis der Regi­on Göt­tin­gen Northeim

Die Nie­der­sach­sen Alli­anz für Nach­hal­tig­keit koope­riert im Rah­men des Kli­­ma-Inno­­va­­ti­ons­­prei­­ses Nie­der­sach­sen mit der WRG Wirt­schafts­för­de­rung Regi­on Göt­tin­gen Nort­heim. Der Kli­­ma-Inno­­va­­ti­ons­­preis Nie­der­sach­sen und der Inno­va­ti­ons­preis der Regi­on Göt­tin­gen Nort­heim wer­den gemein­sam durch­ge­führt. Dadurch haben Unter­neh­men die Mög­lich­keit, sich mit einer Bewer­bung gleich um zwei Wett­be­wer­be zu bewer­bern. Die pro­fes­sio­nel­le Arbeit der WRGN reicht weit über die Wett­be­wer­be hin­aus und wird von Unter­neh­men, Land­krei­sen und Part­nern glei­cher­ma­ßen geschätzt.

BAUM e.V.

Als Netz­werk setzt sich BAUM e.V. dafür ein, das zen­tra­le The­ma vor­an­zu­brin­gen: eine lebens­wer­te Zukunft durch nach­hal­ti­ges Wirt­schaf­ten inner­halb der pla­ne­ta­ren Gren­zen. Der 1984 gegrün­de­te Ver­band ist heu­te mit gut 860 Mit­glie­dern eine auf Bun­­des- und euro­päi­scher Ebe­ne prä­sen­te Stim­me nach­hal­tig wirt­schaf­ten­der Unter­neh­men und eine trei­ben­de Kraft für die sozi­al-öko­­­lo­­gi­­sche Marktwirtschaft.

BAUM und NAN koope­rie­ren auf viel­fäl­ti­ge Wei­se, etwa im Rah­men ihrer Akti­vi­tä­ten zum Betrieb­li­chen Mobi­li­täts­ma­nage­ment oder im Pro­jekt SDG-Scouts – Aus­zu­bil­den­de und Nach­wuchs­kräf­te für mehr Nach­hal­tig­keit in Unternehmen.

Quelle: VEA

Initia­ti­ve Kli­ma­freund­li­cher Mit­tel­stand des VEA Bun­des­ver­band der Energie-Abnehmer

Die VEA-Initia­­ti­­ve Kli­ma­freund­li­cher Mit­tel­stand unter­stützt mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men dabei, kli­ma­freund­li­cher zu agie­ren und CO2 ein­zu­spa­ren. Sie zeigt auf, war­um kli­ma­freund­li­ches Han­deln sinn­voll ist, wie damit Kos­ten gesenkt und die Kli­ma­schutz­an­for­de­run­gen der Kun­den bes­ser erfüllt wer­den kön­nen. Die Ange­bo­te der Initia­ti­ve beglei­ten und befä­hi­gen Unter­neh­men auf ihrem indi­vi­du­el­len Weg zu einer bes­se­ren CO2-Bilanz. Und gemein­sam geht es bes­ser, des­halb setzt die VEA-Kli­­ma­in­itia­­ti­­ve auf den regen Aus­tausch von Best-Prac­­ti­ces und erfolg­rei­chen Maß­nah­men der Mit­glie­der untereinander.

VDI Zen­trum für Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz (ZRE)

Das Kom­pe­tenz­zen­trum Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz ist ein Pro­jekt im Rah­men der Natio­na­len Kli­ma­schutz­in­itia­ti­ve des Bun­des­um­welt­mi­nis­te­ri­ums und bün­delt das ver­füg­ba­re tech­ni­sche Wis­sen über den effi­zi­en­te­ren Ver­brauch von Mate­ri­al und Ener­gie in Unter­neh­men. Die Alli­anz bie­tet zusam­men mit dem VDI ZRE Schu­lun­gen für Bera­ter und Unter­neh­mens­ver­tre­ter für The­men rund um Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz an.

NiFaR

Die Nie­der­säch­si­schen Lern­fa­brik für Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz (NiFaR) an der Ost­fa­lia Hoch­schu­le für ange­wand­te Wis­sen­schaf­ten hat ein Kom­pe­tenz­zen­trum auf­ge­baut, in dem aktu­el­le Pro­jek­te und Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung der Ener­­gie- und Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz dar­ge­stellt und Beschäf­tig­te aus Unter­neh­men geschult wer­den. Dank der Koope­ra­ti­on konn­ten Ener­gie­be­ra­te­rin­nen und -bera­ter zu ver­schie­de­nen Effi­zi­enz­the­men wie Digi­ta­li­sie­rung, Mate­ri­al­ef­fi­zi­enz oder Sola­re Mobi­li­tät wei­ter­ge­bil­det wer­den. Der prak­ti­sche Ansatz der Lern­fa­brik ist ein bewähr­tes Kon­zept für die Wis­sens­ver­mitt­lung an Pra­xis­ak­teu­re aus Unter­neh­men und Beratung.

Demo­gra­fie­agen­tur für die Wirtschaft

Ein­zig­ar­tig in Deutsch­land – die Sozi­al­part­ner haben gemein­sam eine Bera­tungs­ge­sell­schaft gegrün­det. Ihr Ziel: Unter­neh­men bei der Bewäl­ti­gung des demo­gra­fi­schen Wan­dels und des sich immer schnel­ler ver­net­zen­den und digi­ta­li­sie­ren­den Arbeits­um­felds zu unter­stüt­zen. Dabei ist vor allem der Erhalt der Arbeits- und Beschäf­ti­gungs­fä­hig­keit der älter wer­den­den Beleg­schaf­ten eines der zen­tra­len Anlie­gen. In die­sen bei­den Per­spek­ti­ven – mit Fokus auf die Betrie­be einer­seits und die Beleg­schaf­ten ande­rer­seits – liegt die Not­wen­dig­keit für eine sozi­al­part­ner­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit begrün­det. Die viel­fäl­ti­gen Ange­bo­te der Demo­gra­phie­agen­tur ste­hen allen Inter­es­sier­ten offen.

Regio­na­le Partner

Umwelt- und Nach­hal­tig­keits­part­ner­schaf­ten in Deutschland