Nachhaltige Mobilität
Betriebliches Mobilitätsmanagement für KMU
Verstopfte Verkehrswege, hohe Kosten und Stress sind nur einige der Probleme, denen sich Unternehmen heute im Bereich Mobilität stellen müssen. Vom Arbeitsweg bis zur Auslieferung von Produkten, nachhaltig gestaltete Mobilität führt zu Kostensenkungen und fördert nachweislich Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen bietet in diesem Jahr erstmals die Impulsberatung für KMU – Betriebliches Mobilitätsmanagement an – in enger Kooperation mit der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit.

Ihr Ansprechpartner

Yannick Heringhaus
Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH
T. 0511 897039-31
yannick.heringhaus@klimaschutz-niedersachsen.de
Beratungsangebote in Niedersachsen
HWK: Effizienzgespräch Mobilität
Die Handwerkskammern entwickeln derzeit im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MiE) das bundesweite Beratungsangebot „Effzienzgespräch Mobilität“ für ihre Mitgliedsunternehmen. In Niedersachsen startet im Frühjahr 2019 die HWK Hannover – die anderen HWK-Bezirke werden folgen. » Fragen Sie bei Ihrer HWK nach.
IHK: Sprechtage Mobilität
Die Industrie- und Handelskammern bieten für Mitgliedsunternehmen Sprechtage zum „Betrieblichen Mobilitätsmanagement“ an. Diese Sprechtage dienen einer ersten Sensibilisierung und der Vermittlung von Lösungsansätze. Sie haben beispielsweise Fragen zu: Mobilität, Verkehrsvermeidung, ÖPNV, Jobräder, Mobilitätsalternativen oder Fördermittel für Mobilitätsmanagement? » Fragen Sie bei Ihrer IHK nach.
Qualifizierung
Betriebl. Mobilitätsmanager/in - IHK
Mit dem Zertifikatslehrgang der IHK zum/zur Betriebliche/n Mobilitätsmanager/in können sich Mitarbeiter praxisnah qualifizieren und zur systematischen Verbesserung der unternehmenseigenen Mobilität beitragen.
Im Rahmen dieses Lehrgangs erwerben die Teilnehmer praxisorientiert die Kompetenz, für ihr Unternehmen Mobilitätskonzepte zu entwickeln und nachhaltig umzusetzen. Der Lehrgang schließt mit einer Praxisarbeit ab, im Rahmen derer die Teilnehmer erste Lösungsansätze ganz konkret für ihr Unternehmen entwerfen. Der Lehrgang ist inhaltlich bundeseinheitlich und branchenübergreifend konzipiert. Aufgrund der Förderung im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz ist die Teilnahme kostenfrei.
Energie-Scouts - IHK
Die IHK-Organisation bietet im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz eine Qualifizierungsmaßnahme für Auszubildende an. Die Azubis sollen als Energie-Scouts in ihren Ausbildungsbetrieben dazu beitragen, Energieeinsparpotenziale zu erkennen, zu dokumentieren und Verbesserungen anzuregen.
Die IHKs bieten den teilnehmenden Unternehmen mehrere Workshop-Module an – u. a. auch zum betrieblichen Mobilitätsmanagement. Weitere Module sind: Energieeffizienz, Materialeffizienz, Kommunikation, Projektarbeit, Arbeit mit Messgeräten.
Ein weiterer Bestandteil der Qualifizierung ist ein praktisches Energieeffizienzprojekt, das die Azubis gemeinsam mit ihrer Ausbildungsleitung oder einem Energiebeauftragten im Betrieb konzipieren und durchführen.

Hilfsmittel und Tools
Infoblätter: Reifendruck, Beladung, Potenzialanalyse E-Mobilität - HWK
Mehr Informationen auf www.energieeffizienz-handwerk.de
Praxisleitfaden: Betriebliches Mobilitätsmanagement (MiE)
Materialien zu Mitarbeitermobilität
Aufgelistete Materialien können Sie auf der Seite des ACE herunterladen.
- Flyer: Nachhaltige Mobilität für Beschäftigte
- Flyer: Entspannt und günstig zu Arbeit
- Abschlussbroschüre: Mobilität gestalten
- Infoblatt: Jobticket
- Leitfaden: Mobilitäts-Aktionstage
- Broschüre: Mobilitätsinformationen
- Broschüre: Praxiswissen für Betriebsräte
Leitfaden PV und Elektromobilität
Der Leitfaden des Bundesverband Solarwirtschaft e.V. zur Kombination von Photovoltaik und Elektromobilität im Unternehmen lässt keine Fragen offen.
"MOBILITY-TALKS 2020": Mobilitätsentwicklung Post-Corona
Die Mobilitätsberatungsfirma EcoLibro bittet mit den „MOBILITY-TALKS 2020“ eine Online-Veranstaltungsreihe zum Thema Mobilitätsentwicklung nach Überwindung der Corona-Pandemie an. In jeweils 45 Minuten werden mit jeweils unterschiedlichen Gesprächspartnern die bereits erkennbaren Entwicklungen und Trends besprochen.
Folgende Themen wurden bisher diskutiert:
- „Quo Vadis Mobilität Post-Corona?“
- „Wie entwickelt sich die (E-)Pkw-Nachfrage? Was bedeutet das für die Automobilindustrie, den Leasing- und Gebrauchtwagenmarkt?“
- „Öffentlicher Verkehr und Zweirad: Gewinner oder Verlierer der Krise?“
- „Homeoffice und Car-/BikeSharing: Zwei Seiten derselben Medaille?“
- „Mobilitätsbudget für Mitarbeiter mit und ohne Dienstwagen: Jähes Ende einer spannenden Idee oder jetzt erst recht?“
- „Für welche Zwecke werden wir noch fliegen und wann reicht die Videokonferenz?“
- „Satellitenbüros auf dem Land: Die Alternative zu Homeoffice UND weiten Pendelwegen?“
Die vergangenen Veranstaltungen sowie weitere Informationen finden Sie hier.
Gute Beispiele
ACE e.V. - Mobilität gestalten, Stillstand verhindern - Gute Wege zur guten Arbeit
B.A.U.M e.V. - mobil gewinnt
Modellbetriebe
Die Modellbetriebe präsentieren sich in Form eines Steckbriefes, in dem umgesetzte oder noch geplante Maßnahmen des Betriebes vorgestellt werden. (Quelle: energieeffizienz-handwerk.de)
Autoservice Demmler - Wilkau-Haßlau
Heinz Ewald GmbH - Hannover - Dachdeckerei Meisterbetrieb
Heinz Kopp GmbH & Co. KG - Hamburg - Dachdecker- & SHK-Betrieb
LORE PENSKE - Hamburg - Möbeltischlerei
SHK Brüning - Münster
Videos