Down­loads

Publi­ka­ti­on

Trans­for­ma­ti­on ist weib­lich – Geschlech­ter­per­spek­ti­ven auf die Dekar­bo­ni­sie­rung in Niedersachsen

Dass Frau­en auf dem deut­schen Arbeits­markt noch immer weit­rei­chen­de Benach­tei­li­gun­gen erfah­ren und gleich­zei­tig die Kli­ma­kri­se struk­tu­rel­le Geschlech­ter­un­gleich­hei­ten welt­weit ver­stärkt, sind (noch) nicht gelös­te Pro­ble­me unse­rer Gesell­schaft. Damit die öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on auch sozia­le gerecht wird, braucht es des­halb eine geschlechts­spe­zi­fi­sche Per­spek­ti­ve auf die Rol­le der Frau im All­ge­mei­nen genau­so wie auf ver­än­der­te Pro­duk­tio­nen, Berufs­bil­der und -anfor­de­run­gen für Frau­en auf dem Arbeits­markt im Beson­de­ren. Die Fra­ge nach Geschlech­ter­gleich­heit muss stets mit­ge­dacht und vor­han­de­ne gro­ße Wis­sens­lü­cken müs­sen end­lich wei­ter bear­bei­tet werden.

Ein ers­ter Schritt zur Ein­gren­zung des blin­den Fle­ckes war die Aus­lo­bung des Essay­wett­be­werbs „Trans­for­ma­ti­on ist weib­lich“ zu Beginn des Jah­res 2024 und des­sen erfolg­rei­che Durch­füh­rung. Zum Abschluss freu­en wir uns nun, Ihnen und Euch die Sie­ge­rin­nen­bei­trä­ge in unse­rer Publi­ka­ti­on zum Wett­be­werb zu präsentieren.

 

Neu: Fak­ten­blät­ter zur Dekar­bo­ni­sie­rung der Prozesswärme

Die CO2-arme Bereit­stel­lung von Pro­zess­wär­me ist eine wesent­li­che Vor­aus­set­zung für eine kli­ma­freund­li­che Indus­trie. Ins­be­son­de­re der Mit­tel­stand steht bei der Umstel­lung auf erneu­er­ba­re Ener­gien vor kom­ple­xen Her­aus­for­de­run­gen. Zum Ein­stieg ins The­ma wur­den in Zusam­men­ar­beit mit der RWTH Aachen Uni­ver­si­ty drei Fak­ten­blät­ter erstellt, die sich weit ver­brei­te­ten Pro­zess­wär­me-Anwen­dun­gen wid­men und geeig­ne­te Tech­no­lo­gien und Maß­nah­men vorstellen. 

Fak­ten­blatt:

Tech­no­lo­gien zur Dekar­bo­ni­sie­rung der Prozesswärme

– Dampf­erzeu­gung

Fak­ten­blatt:

Tech­no­lo­gien zur Dekar­bo­ni­sie­rung der Prozesswärme

– Umform­tech­nik

Fak­ten­blatt:

Tech­no­lo­gien zur Dekar­bo­ni­sie­rung der Prozesswärme

– Indus­tri­el­le Trocknung

Trans­for­ma­ti­ons­stu­die zur Dekar­bo­ni­sie­rung der nie­der­säch­si­schen Wirtschaft

Die Trans­for­ma­ti­ons­stu­die wur­de im Sep­tem­ber 2022 ver­öf­fent­licht und bie­tet erst­mals für Nie­der­sach­sen einen Über­blick über den Wis­sen­stand und die Hand­lungs­mög­lich­kei­ten zur Beschleu­ni­gung des Über­gangs zur Treibhausgasneutralität.

Im Fokus ste­hen zen­tra­le Hand­lungs­fel­der und Wirt­schafts­bran­chen für und in Nie­der­sach­sen, die von den Aus­wir­kun­gen der Dekar­bo­ni­sie­rung beson­ders betrof­fen sind – aber gleich­zei­tig auch star­ke Bei­trä­ge zum Kli­ma­schutz und zur Siche­rung der Wett­be­werbs­fä­hig­keit Nie­der­sach­sens leis­ten können.

Die Bran­chen­be­trach­tun­gen im Rah­men von über­sicht­li­chen Steck­brie­fen ste­hen wei­ter unten zum Down­load bereit.

 

Die Stu­die zum Download:

Bran­chen­steck­brie­fe

Den Kern der Trans­for­ma­ti­ons­stu­die bil­det die Ana­ly­se aus­ge­wähl­ter zen­tra­ler Wirt­schafts­bran­chen in Nie­der­sach­sen. Eine Betrach­tung der jewei­li­gen Aus­gangs­la­ge, der bran­chen­spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen sowie des Hand­lungs­be­darfs ist not­wen­dig, um die Trans­for­ma­ti­on der nie­der­säch­si­schen Wirt­schaft wir­kungs­ori­en­tiert und kon­kret unter­stüt­zen zu kön­nen. Der Fokus der Betrach­tung liegt dabei auf der Ver­mei­dung der THG-Emis­sio­nen im Pro­duk­ti­ons­pro­zess. Die­se Betrach­tung geschieht im Rah­men der Bran­chen­steck­brie­fe. Sie stel­len jeweils die Struk­tur der Bran­che (Bran­chen­kenn­zah­len, Inno­va­ti­ons­ver­hal­ten), Emis­sio­nen und Ener­gie­ver­brauch, den Trans­for­ma­ti­ons­pfad, gegen­wär­ti­ge Her­aus­for­de­run­gen und zen­tra­le Hand­lungs­fel­der in Nie­der­sach­sen dar. 

Hin­weis: Für ein bes­se­res Ver­ständ­nis emp­feh­len wir vor­ab die Lek­tü­re der Erläu­te­rung zu den Bran­chen­steck­brie­fen (vgl. auch Kap. 4 der Studie).

YouTube

Mit dem Laden des Vide­os akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube.
Mehr erfah­ren

Video laden

Bericht

 

Betrieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­ba­ro­me­ter Niedersachsen

Das betrieb­li­che Nach­hal­tig­keits­ba­ro­me­ter Nie­der­sach­sen ist eine stan­dar­di­sier­te Online-Befra­gung von Per­so­nen aus dem Manage­ment sowie aus Betriebs- und Per­so­nal­rä­ten in nie­der­säch­si­schen Unter­neh­men. Ziel ist es, einen Über­blick über den Stand der Umset­zung von Nach­hal­tig­keit und Kli­ma­schutz in der Wirt­schaft in Nie­der­sach­sen aus Per­spek­ti­ve der Befrag­ten zu erhal­ten. Die Daten wur­den im Früh­jahr 2024 in Koope­ra­ti­on mit dem Nie­der­säch­si­schen Minis­te­ri­um für Umwelt, Ener­gie und Kli­ma­schutz und der Nie­der­sach­sen Alli­anz für Nach­hal­tig­keit erho­ben und sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet. Ins­ge­samt zeigt sich ein ambi­va­len­tes Bild: Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment ist weit­ge­hend eta­bliert, bestimm­te The­men­be­rei­che sind bereits fort­ge­schrit­ten in der Umset­zung, in ande­ren hin­ge­gen gibt es Defizite.

Die Stu­die zum Download:

Stu­die

Quelle: NAN

 

Sozi­al-öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on der Ener­gie­wirt­schaft in der Nordwestregion

Im März 2023 hat die Nie­der­sach­sen Alli­anz für Nach­hal­tig­keit eine fun­dier­te Ana­ly­se der Ener­gie­wirt­schaft im nörd­li­chen Teil des Bezirks Weser-Ems vor­ge­legt. Partner*innen der Stu­die waren neben der Nie­der­sach­sen Alli­anz für Nach­hal­tig­keit, die Koope­ra­ti­ons­stel­le Hoch­schu­le-Gewerk­schaf­ten der Carl von Ossietz­ky Uni­ver­si­tät Olden­burg, die DGB-Regi­on Olden­burg-Ost­fries­land und Arbeit und Leben Nie­der­sach­sen.

Die Stu­die von Prof. Dr. Ulrich Schee­le unter Mit­ar­beit von Dr. Uwe Krö­cher beleuch­tet die Ent­wick­lung der Bran­che in der Regi­on bis Janu­ar 2023 und ihre Zukunfts­per­spek­ti­ven in der Transformation.

Im Mit­tel­punkt der Arbeit ste­hen die Beschäf­ti­gungs­wir­kun­gen der Ener­gie­wen­de. Die Stu­die ist damit eine der weni­gen Ver­öf­fent­li­chun­gen, die sich dezi­diert die­ser Fra­ge­stel­lung im Hin­blick auf eine kon­kre­te Regi­on wid­met und hier­für den wesent­li­chen For­schungs­stand zusammenfasst.

Dazu Niklas Knep­per, Teil­pro­jekt­lei­ter der Nie­der­sach­sen Alli­anz für Nach­hal­tig­keit 2022-23: „Bis­lang haben sich die meis­ten Pro­jek­te und Stu­di­en im Zusam­men­hang mit der Ener­gie­wen­de auf tech­ni­sche und regu­la­to­ri­sche Aspek­te fokus­siert. Die sozia­le Dimen­si­on wird bis­her zu wenig aus­ge­leuch­tet. Dabei ist jedem klar, dass die Trans­for­ma­ti­on nur mit den Beschäf­tig­ten gelin­gen kann. Die Stu­die wählt hier bewusst einen ande­ren Ansatz, indem sie die Beschäf­tig­ten und die Per­spek­ti­ven ihrer Inter­es­sen­ver­tre­tun­gen in den Mit­tel­punkt rückt. Damit gibt die Stu­die wert­vol­le Hin­wei­se, wie ein gerech­ter Wan­del kon­kret aus­ge­stal­tet wer­den muss. Nie­der­sach­sen als Trans­for­ma­ti­ons­land besteht zudem aus sehr viel­fäl­ti­gen Regio­nen – mit sehr unter­schied­li­chen Poten­zia­len und Her­aus­for­de­run­gen. Die vor­han­de­nen Erfah­run­gen im Nord­wes­ten machen den dor­ti­gen Struk­tur­wan­del weit über die Regi­ons- und Lan­des­gren­zen bedeutsam.“

 » Pres­se­mit­tei­lung der Projektpartner

Die Stu­die zum Download:

Fak­ten­pa­pie­re und Broschüren

Ener­gie- und Materialeffizienz

Gemein­sam mit der Kli­ma­schutz- und Ener­gie­agen­tur Nie­der­sach­sen bie­ten wir kom­pak­te Hil­fe­stel­lun­gen im The­men­be­reich Ener­gie- und Mate­ri­al­ef­fi­zi­enz in Unter­neh­men zum kos­ten­frei­en Download:

Bro­schü­re: » Effi­zi­enz­tipps für Pro­duk­ti­on und Verwaltung

Kurz-Check­lis­te Ener­gie­ffi­zi­enz: » Die Check­lis­te Energieeffizienz

Fak­ten­blät­ter zu Effizienzthemen:

Fak­ten­blät­ter zum The­ma Pro­zess­wär­me und -kälte:

Betrieb­li­che Mobilität

Die Mobi­li­tät in Betrie­ben ist ein Quer­schnitts­the­ma, das vie­le Unter­neh­mens­be­rei­che berührt. Um eine nach­hal­ti­ge­re Mobi­li­tät zu eta­blie­ren, bie­tet das Werk­zeug des Betrieb­li­chen Mobi­li­täts­ma­nage­ment. Die Mit­tel­stands­in­itia­ti­ve Ener­gie­wen­de und Kli­ma­schutz bie­tet mit dem Pra­xis­leit­fa­den Betrieb­li­ches Mobi­li­täts­ma­nage­ment einen über­sicht­li­chen Einstieg.

» Der Pra­xis­leit­fa­den zum Download

 

Die SDGs - Die Sus­tainable Deve­lo­p­ment Goals für und durch KMU

Die glo­ba­len Zie­le für Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung der Ver­ein­ten Natio­nen, bes­ser bekannt als Sus­tainable Deve­lo­p­ment Goals (SDGs), sind 17 Zie­le zur Ver­bes­se­rung der Nachhaltigkeit.

Unse­re Brio­schü­re Die SDGs für und durch KMU erklärt die Zie­le und was Unter­neh­men tun kön­nen, um einen Bei­trag für eine gesun­de, lebens­wer­te Zukunft zu leisten.

» Die Bro­schü­re zum Download

Sus­tainable Finan­ce, EU-Taxo­no­mie, Nachhaltigkeitsberichterstattung

Unser Fak­ten­pa­pier bie­tet einen über­sicht­li­chen Ein­stieg in das The­ma Sus­tainable Finan­ce, die EU-Taxo­no­mie und war­um die Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung auch für klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men (KMU) zuneh­mend an Bedeu­tung gewinnt.