Downloads
Transformation ist weiblich – Geschlechterperspektiven auf die Dekarbonisierung in Niedersachsen
Dass Frauen auf dem deutschen Arbeitsmarkt noch immer weitreichende Benachteiligungen erfahren und gleichzeitig die Klimakrise strukturelle Geschlechterungleichheiten weltweit verstärkt, sind (noch) nicht gelöste Probleme unserer Gesellschaft. Damit die ökologische Transformation auch soziale gerecht wird, braucht es deshalb eine geschlechtsspezifische Perspektive auf die Rolle der Frau im Allgemeinen genauso wie auf veränderte Produktionen, Berufsbilder und -anforderungen für Frauen auf dem Arbeitsmarkt im Besonderen. Die Frage nach Geschlechtergleichheit muss stets mitgedacht und vorhandene große Wissenslücken müssen endlich weiter bearbeitet werden.
Ein erster Schritt zur Eingrenzung des blinden Fleckes war die Auslobung des Essaywettbewerbs „Transformation ist weiblich“ zu Beginn des Jahres 2024 und dessen erfolgreiche Durchführung. Zum Abschluss freuen wir uns nun, Ihnen und Euch die Siegerinnenbeiträge in unserer Publikation zum Wettbewerb zu präsentieren.
Neu: Faktenblätter zur Dekarbonisierung der Prozesswärme
Die CO2-arme Bereitstellung von Prozesswärme ist eine wesentliche Voraussetzung für eine klimafreundliche Industrie. Insbesondere der Mittelstand steht bei der Umstellung auf erneuerbare Energien vor komplexen Herausforderungen. Zum Einstieg ins Thema wurden in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen University drei Faktenblätter erstellt, die sich weit verbreiteten Prozesswärme-Anwendungen widmen und geeignete Technologien und Maßnahmen vorstellen.
Studie
Transformationsstudie zur Dekarbonisierung der niedersächsischen Wirtschaft
Die Transformationsstudie wurde im September 2022 veröffentlicht und bietet erstmals für Niedersachsen einen Überblick über den Wissenstand und die Handlungsmöglichkeiten zur Beschleunigung des Übergangs zur Treibhausgasneutralität.
Im Fokus stehen zentrale Handlungsfelder und Wirtschaftsbranchen für und in Niedersachsen, die von den Auswirkungen der Dekarbonisierung besonders betroffen sind – aber gleichzeitig auch starke Beiträge zum Klimaschutz und zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Niedersachsens leisten können.
Die Branchenbetrachtungen im Rahmen von übersichtlichen Steckbriefen stehen weiter unten zum Download bereit.
Die Studie zum Download:
Branchensteckbriefe
Den Kern der Transformationsstudie bildet die Analyse ausgewählter zentraler Wirtschaftsbranchen in Niedersachsen. Eine Betrachtung der jeweiligen Ausgangslage, der branchenspezifischen Anforderungen sowie des Handlungsbedarfs ist notwendig, um die Transformation der niedersächsischen Wirtschaft wirkungsorientiert und konkret unterstützen zu können. Der Fokus der Betrachtung liegt dabei auf der Vermeidung der THG-Emissionen im Produktionsprozess. Diese Betrachtung geschieht im Rahmen der Branchensteckbriefe. Sie stellen jeweils die Struktur der Branche (Branchenkennzahlen, Innovationsverhalten), Emissionen und Energieverbrauch, den Transformationspfad, gegenwärtige Herausforderungen und zentrale Handlungsfelder in Niedersachsen dar.
Hinweis: Für ein besseres Verständnis empfehlen wir vorab die Lektüre der Erläuterung zu den Branchensteckbriefen (vgl. auch Kap. 4 der Studie).
-
- » Erläuterung zu den Branchensteckbriefen
- » Branchensteckbrief Automobilindustrie
- » Branchensteckbrief Chemieindustrie
- » Branchensteckbrief Energieversorgung
- » Branchensteckbrief Gummi- und Kunststoffindustrie
- » Branchensteckbrief Handwerk
- » Branchensteckbrief Maschinenbau
- » Branchensteckbrief Metallerzeugung und -bearbeitung
- » Branchensteckbrief Nahrungs- und Futtermittelindustrie
- » Branchensteckbrief Papierindustrie
Studienpräsentation und Stimmen
-
- Live-Stream: » Aufzeichnung des Live-Streams auf youtube ansehen
- Pressemitteilungen:»2022-09-07_PM_Transformationsstudie Niedersachsen-Studienergebnisse
Betriebliches Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen
Das betriebliche Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen ist eine standardisierte Online-Befragung von Personen aus dem Management sowie aus Betriebs- und Personalräten in niedersächsischen Unternehmen. Ziel ist es, einen Überblick über den Stand der Umsetzung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Wirtschaft in Niedersachsen aus Perspektive der Befragten zu erhalten. Die Daten wurden im Frühjahr 2024 in Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz und der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit erhoben und statistisch ausgewertet. Insgesamt zeigt sich ein ambivalentes Bild: Nachhaltigkeitsmanagement ist weitgehend etabliert, bestimmte Themenbereiche sind bereits fortgeschritten in der Umsetzung, in anderen hingegen gibt es Defizite.
Die Studie zum Download:
Studie
![Titelbild_Studie](https://www.nachhaltigkeitsallianz.de/wp-content/uploads/2024/03/Titelbild_Studie-scaled.jpg)
Sozial-ökologische Transformation der Energiewirtschaft in der Nordwestregion
Im März 2023 hat die Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit eine fundierte Analyse der Energiewirtschaft im nördlichen Teil des Bezirks Weser-Ems vorgelegt. Partner*innen der Studie waren neben der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit, die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, die DGB-Region Oldenburg-Ostfriesland und Arbeit und Leben Niedersachsen.
Die Studie von Prof. Dr. Ulrich Scheele unter Mitarbeit von Dr. Uwe Kröcher beleuchtet die Entwicklung der Branche in der Region bis Januar 2023 und ihre Zukunftsperspektiven in der Transformation.
Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Beschäftigungswirkungen der Energiewende. Die Studie ist damit eine der wenigen Veröffentlichungen, die sich dezidiert dieser Fragestellung im Hinblick auf eine konkrete Region widmet und hierfür den wesentlichen Forschungsstand zusammenfasst.
Dazu Niklas Knepper, Teilprojektleiter der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit 2022-23: „Bislang haben sich die meisten Projekte und Studien im Zusammenhang mit der Energiewende auf technische und regulatorische Aspekte fokussiert. Die soziale Dimension wird bisher zu wenig ausgeleuchtet. Dabei ist jedem klar, dass die Transformation nur mit den Beschäftigten gelingen kann. Die Studie wählt hier bewusst einen anderen Ansatz, indem sie die Beschäftigten und die Perspektiven ihrer Interessenvertretungen in den Mittelpunkt rückt. Damit gibt die Studie wertvolle Hinweise, wie ein gerechter Wandel konkret ausgestaltet werden muss. Niedersachsen als Transformationsland besteht zudem aus sehr vielfältigen Regionen – mit sehr unterschiedlichen Potenzialen und Herausforderungen. Die vorhandenen Erfahrungen im Nordwesten machen den dortigen Strukturwandel weit über die Regions- und Landesgrenzen bedeutsam.“
Die Studie zum Download:
Faktenpapiere und Broschüren
Energie- und Materialeffizienz
Gemeinsam mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen bieten wir kompakte Hilfestellungen im Themenbereich Energie- und Materialeffizienz in Unternehmen zum kostenfreien Download:
Broschüre: » Effizienztipps für Produktion und Verwaltung
Kurz-Checkliste Energieffizienz: » Die Checkliste Energieeffizienz
Faktenblätter zu Effizienzthemen:
- Faktenblatt Klimatisierung
- Faktenblatt Beleuchtung
- Faktenblatt Dämmung
- Faktenblatt Druckluft
- Faktenblatt Elektromotoren und Antriebe
- Faktenblatt Gebäudeautomation
- Faktenblatt Lastmanagement
- Faktenblatt Mitarbeitermotivation
Faktenblätter zum Thema Prozesswärme und -kälte:
Betriebliche Mobilität
Die Mobilität in Betrieben ist ein Querschnittsthema, das viele Unternehmensbereiche berührt. Um eine nachhaltigere Mobilität zu etablieren, bietet das Werkzeug des Betrieblichen Mobilitätsmanagement. Die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz bietet mit dem Praxisleitfaden Betriebliches Mobilitätsmanagement einen übersichtlichen Einstieg.
» Der Praxisleitfaden zum Download
Die SDGs - Die Sustainable Development Goals für und durch KMU
Die globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, besser bekannt als Sustainable Development Goals (SDGs), sind 17 Ziele zur Verbesserung der Nachhaltigkeit.
Unsere Brioschüre Die SDGs für und durch KMU erklärt die Ziele und was Unternehmen tun können, um einen Beitrag für eine gesunde, lebenswerte Zukunft zu leisten.
Sustainable Finance, EU-Taxonomie, Nachhaltigkeitsberichterstattung
Unser Faktenpapier bietet einen übersichtlichen Einstieg in das Thema Sustainable Finance, die EU-Taxonomie und warum die Nachhaltigkeitsberichterstattung auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zunehmend an Bedeutung gewinnt.