Der Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2022LB.systems aus Braunschweig ist Preisträger
10.11.2022, Hannover/Göttingen. Das Gewinner-Unternehmen des Klima-Innovationspreises Niedersachsen 2022 steht fest: Die LB.systems GmbH aus Braunschweig hat sich gegen 54 Mitbewerberinnen und Mitbewerber durchgesetzt und erhält 10.000 Euro Preisgeld für ihre Klima-Innovation „Nachhaltige Energiespeicherlösungen“.
Der Klima-Innovationspreis wurde am 10. November 2022 im Deutschen Theater in Göttingen vom Niedersächsischen Umweltministerium verliehen – erneut gemeinsam mit dem Innovationspreis des Landkreises Göttingen. Beide Wettbewerbe erfreuen sich trotz Energiekrise einer großen Resonanz.
„Zwei Jahre lang hat die heimische Wirtschaft die Corona-Pandemie bewältigen müssen und nun folgt die Energiekrise. Das ist wahrlich keine einfache Situation“, beschreibt der Niedersächsische Umweltminister Christian Meyer die äußeren Umstände. „Und dennoch sehen wir in diesem Jahr erneut, dass viele Unternehmen mit ihren tollen Ideen einen wichtigen Beitrag dazu leisten, unser Land klimafreundlicher und krisenfester zu machen. Denn dass Klimaschutz und Energiesicherheit Hand in Hand gehen, ist mehr als eine Binsenweisheit. Mit LB.systems haben wir einen Preisträger ausgezeichnet, der sinnbildlich dafür steht: Mit der Innovation „Nachhaltige Energiespeicherlösungen“ haben sie ein Verfahren entwickelt, das gebrauchte Batteriesysteme kostengünstig auf ihre Funktionsfähigkeit testet, um sie dann einer neuen Nutzung zuzuführen. Durch das Recycling der Batterien von Elektroautos macht LB.systems nicht nur die Elektromobilität deutlich nachhaltiger. Vielmehr müssen weniger neue Batterien für andere Anwendungen produziert werden. Das spart viel Energie und auch Rohstoffe. Eine hervorragende Innovation für die ganze Automotive-Region und den Energiewendestandort Niedersachsen, der dadurch ein Stück weit unabhängiger wird“, freut sich Minister Meyer über die Innovation der LB.systems GmbH.
Die LB.systems GmbH nimmt mit der Klima-Innovation „Nachhaltige Energiespeicherlösungen“ eine Vorreiterrolle in Niedersachsen ein. Mit einem eigens entwickelten Batteriemanagementsystem können gebrauchte Batteriesysteme, z.B. jene aus Elektroautos, erstmals in Sekundenschnelle geprüft werden. Dieser Funktionstest war bisher sehr aufwendig und zeitintensiv. Anschließend können die Module bedarfsgerecht zu neuen Speichersystemen zusammengesetzt werden. Diese finden Anwendung in Industrie- und Großspeichern, zum Beispiel um Lastspitzen zu kappen, die Netzstabilität zu regulieren oder schlichtweg, um den Strom aus Photovoltaik-Anlagen zu speichern. Durch das Recycling wird zugleich die energieintensive Produktion neuer Batterien vermieden, was auch den Bedarf an Lithium aus dem Ausland verringert. Mit der wachsenden Anzahl an Elektroautos auf den Straßen sowie an Speicherlösungen aller Art dürfte die Nachfrage gesichert sein. Um dieser steigenden Nachfrage gewachsen zu sein, will LB.systems in den nächsten Jahren 80 Arbeitsplätze schaffen und zukünftig auch ausbilden.
Die zahlreichen Bewerbungen wurden in der Jury-Sitzung zum Klima-Innovationspreis von Vertreterinnen und Vertretern der Nachhaltigkeitsallianz ausgiebig diskutiert. Die Entscheidung fiel der Jury auch in diesem Jahr nicht leicht, zu groß war das Spektrum an klimafreundlichen Ideen. Die vielfältigen Vorteile der Innovation der LB.Systems GmbH haben am Ende jedoch den Ausschlag gegeben, sodass sich das Unternehmen über den „Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2022“ freuen darf.
Die Preisverleihung 2022Impressionen und Sonderbeilage
Die Preisverleihung des Klima-Innovationspreises hat auch im Jahr 2022 wieder gemeinsam mit der Verleihung des Innovationspreises des Landkreises Göttingen stattgefunden.
Das Göttinger Tageblatt als Medienpartner der Wettbewerbe hat eine Sonderbeilage mit den eindrucksvollen Innovationen und allen Informationen rund um die beiden Preise veröffentlicht. Ein Blick hinaein lohnt sich! » Sonderbeilage lesen
Das Niedersächsische Umweltministerium verleiht auch im Jahr 2022 wieder den landesweiten „Klima-Innovationspreis Niedersachsen“. Ausgezeichnet werden erneut Unternehmen, die mit ihren Innovationen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit eine Vorreiterrolle einnehmen und den Wirtschaftsstandort Niedersachsen in besonderem Maße prägen.
Als Weiterentwicklung des Sonderpreises Umwelt, der bereits 10 Jahre im Rahmen des Innovationspreises des Landkreises Göttingen vergeben wurde, handelt es sich beim Klima-Innovationspreis Niedersachsen um einen eigenständigen Wettbewerb auf Landesebene. Der Wettbewerb ist organisatorisch an den Innovationspreis des Landkreises Göttingen angegliedert. So bestand für alle Bewerberinnen und Bewerber erneut die Möglichkeit, sich mit einer Bewerbung gleich um zwei Preise zu bewerben.
Die Bewerbungsphase startete am 22. Februar 2022 und endete am 31. Mai 2022. 56 niedersächsische Unternehmen haben sich beworben und ihre Klima-Innovationen eingereicht. Damit setzen sie in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein starkes Zeichen. Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden weiterhin als wichtige Aufgaben erkannt.
Der Preisträger des Klima-Innovationspreises Niedersachsen 2022 und die Gewinner des Innovationspreises des Landkreises Göttingen werden auf einer Preisverleihung am 10. November 2022 im Deutschen Theater Göttingen bekannt gegeben und der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Pressemitteilung zum Abschluss der Bewerbungsphase des Klima-Innovationspreises Niedersachsen 2022 finden Sie hier.
Eindrücke und Berichte zum Klima-Innovationspreis Niedersachsen der Jahre 2020 und 2021 finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Grußwort von Umweltminister Olaf Lies
Olaf Lies
Niedersächsischer Umweltminister
„Niedersachsen stellt sich der Generationenaufgabe Klimawandel und hat die Themen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in die Niedersächsische Verfassung aufgenommen und ein Landes-Klimagesetz verabschiedet. Dieser Herausforderung werden wir nur gerecht, wenn wir unsere bisherige aktive Klimapolitik konsequent weiter vorantreiben – und dabei auch die niedersächsischen Unternehmen in Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistungen an unserer Seite haben.
Viele Unternehmen haben die Herausforderung bereits angenommen, stecken mittendrin im Transformationsprozess oder zeigen, wie dieser Prozess klug und innovativ umgesetzt werden kann. Das zeigt die große Anzahl an Beiträgen zum Wettbewerb in den letzten beiden Jahren, die deutlich machen, dass Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit keine Gegensätze sein müssen. Ganz im Gegenteil: Wenn Ressourcen durch technische Innovation eingespart, die CO2-Emissionen deutlich reduziert und damit langfristig Kosten einspart werden, leisten Klimaschutzinnovationen einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz und verbessern die Marktchancen der Unternehmen. Mit dem Klima-Innovationspreis präsentieren wir gute Vorbilder für andere Betriebe, sich ebenso klimafreundlich und nachhaltig aufzustellen.
Mit dem Wettbewerb möchten wir auch dieses Jahr wieder Betriebe ermuntern und am Ende dafür auszeichnen, die mit Ideen, Kreativität und unternehmerischer Gestaltungskraft eine Vorreiterrolle für mehr Klimaschutz in Niedersachsen einnehmen und zugleich zeigen, dass im Klimaschutz eine Chance für eine nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaft liegt.“
Ihr Olaf Lies
Februar 2022
Impressionen
Pressekonferenz 2020
Preisverleihung 2021: Ehrung der E-Cap Mobility GmbH
Preisträger 2020: Biesel GmbH
Übergabe des Klima-Innovatonspreieses 2020 an die Biesel GmbH
Preisträger 2021: E-Cap Mobilty
Informationen zum Wettbewerb
Bewertungskriterien
Die Jury des Klima-Innovationspreises Niedersachsen 2022 bewertet Ihre Innovation anhand folgender Kriterien:
Jury
Die Jury des Klima-Innovationspreises spiegelt die sozialpartnerschaftliche Konstellation der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit wider. So stellen wir sicher, dass allen Säulen der betrieblichen Nachhaltigkeit (Ökologie, Soziales, Ökonomie) eine Stimme gegeben wird.
Die Jurorinnen und Juroren werden eingesetzt von zentralen Stakeholdern der niedersächsischen Wiirtschaft:
-
- Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
- Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
- Deutscher Gewerkschaftsbund Niedersachsen
- Unternehmerverbände Niedersachsen e.V.
- Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH
- Industrie- und Handelskammer Niedersachsen
- Landesarbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Niedersachsen
- Leuphana Universität Lüneburg
Preisgeld
Der Gewinner des Klima-Innovationspreises Niedersachsen 2021 erhält ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro sowie eine einzigartige Trophäe.
Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich ganz ohne weiteren Aufwand mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig um den Innovationspreis des Landkreises Göttingen zu bewerben. Auch hier winken tolle Preise und Trophäen.
Alle Bewerber werden auf der Homepage der NAN dargestellt und erhalten die Möglichkeit zur Darstellung in einer gedruckten Sonderbeilage zum Innovationspreis des Landkreises Göttingen, dem organisatorischen Partner des Klima-Innovationspreises. Die Sonderbeilage hat eine Auflage von 10.000 Stück.
Bewerbung
Hier finden Sie alle Informationen zum Klima-Innovationspreis Niedersachsen.
Die Bewerbungsfrist ist beendet. Die Preisverleihung findet am 10. November 2022 im Deutschen Theater Göttingen statt. Im februar 2022 können Sie sich an dieser Stelle um den Klima-Innovationspreis 2023 bewerben. Wir freuen uns auf Ihre Klima-Innovation!
Der Klima-Innovationspreis Niedersachsenwird vergeben und durchgeführt von:
In Kooperation mit:
Offizieller Medienpartner