Ökonomische Nachhaltigkeit

Wirtschaft und Nachhaltigkeit sind schon lange keine Gegensätze mehr – sie gehen Hand in Hand!
Die Nachhaltigkeitskriterien aus ökonomischer Perspektive spezifizieren die Bedingungen eines Systemerhalts für das ökonomische System, in dem Energie und natürliche Ressourcen als knappe Produktionsfaktoren angesehen werden, unter Berücksichtigung von inter- und intragenerativen Gerechtigkeitsüberlegungen. Unser zukünftiges Wirtschaften muss sozial und umweltverträglich sein.
Auf dieser Seite bieten wir Ihnen Informationen und Angebote die Ihnen dabei helfen, die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens zu stärken und damit zukunftssicher aufzustellen.
Ihre Ansprechpartnerin

Lisa Budde
Unternehmerverbände Niedersachsen e.V.
T. 0511 8505-254
lb@uvn.digital

Factsheet Sustainable Finance
Unser Factsheet zum Themenkomplex Sustainable Finance finden Sie hier, Stand März 2022. Aufgrund der dynamischen Entwicklungen in dieser Sache auf EU-Ebene wird es laufend aktualisiert werden.

Auftakt-Veranstaltung: Cradle to Cradle in Theorie & Praxis
Am 09.06.2022 haben wir mit der Veranstaltung „Cradle to Cradle in Theorie & Praxis“ den Auftakt für das wichtige Thema der Kreislaufwirtschaft gegeben. In einer Online-Veranstaltung hat der Begründer des Cradle to Cradle-Konzeptes Prof. Dr. Braungart die Teilnehmenden zunächst in das Thema eingeführt. Im Anschluss präsentieren sich mit OceanSafe GmbH (Matthias Fuchs) und runamics GmbH (Steffen Otten)zwei Praxis-Beispiele aus dem Textil-Bereich, die nach der Cradle to Cradle-Philosophie arbeiten und produzieren.
Make it circular! Zirkuläre Geschäftsmodelle im Unternehmen spielerisch kennenlernen
Eine zirkuläre Wirtschaft ermöglicht Unternehmen, neue, nachhaltige und zukunftsorientierte Geschäftsmodelle zu entwickeln. Für den Erfolg des gewünschten Transformationsprozesses ist es aber wesentlich, dass zirkuläre Geschäftsmodelle durch eine umfassende Marktdurchdringung eine möglichst große Gesamtheit erfassen. In Deutschland spielt hierbei vor allem der Mittelstand eine entscheidende Rolle.
Mit dem Projekt „Circular Economy Card Deck für Business Model Workshops (CE-CA-WO“) haben sich acatech, der WWF Deutschland und die Johannes Kepler Universität Linz das Ziel gesetzt, mittelständische Unternehmen über die wichtigsten Inhalte einer Circular Economy und zirkulärer Geschäftsmodelle zu informieren und sie zu befähigen, ihre bisherigen Geschäftsmodelle im Sinne eines zirkulären Wirtschaftens auf den Prüfstand zu stellen und diese auf Zirkularität auszurichten. Dabei ist das Strategiespiel „Make it circular! Zirkuläre Geschäftsmodelle im Unternehmen spielerisch kennenlernen“ entstanden. Weitere Informationen sowie die Unterlagen zu dem Spiel erhalten Sie hier.

Unsere Veranstaltungsreihe: Sustainable Finance in Häppchen
Sustainable Finance ist den Kinderschuhen entwachsen, denn der Markt für nachhaltige Finanzierung wächst. In Europa steht spätestens seit der Verabschiedung des EU-Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums das Thema ganz oben auf der politischen Agenda.
In unserer Veranstaltungsreihe werfen wir den Blick auf dieses wichtige Thema aus den unterschiedlichsten Perspektiven. Die aktuellen Termine für die Online-Veranstaltungsreihe finden Sie unter dem Reiter Veranstaltungen.
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – LkSG) tritt mit dem 01.01.2023 in Kraft. Hier informieren wir Sie über aktuelle Entscheidungen, Veröffentlichungen des BMAS und Links.