Der Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2024BERDING BETON GmbH aus Steinfeld ist Preisträger
Ausgezeichnet: next.beton - Deutschlands erstes zementfreies Betonrohr
„next.beton – Deutschlands erstes zementfreies Betonrohr“ – so lautet der Titel der Innovation, mit der sich die BERDING BETON GmbH gegen 50 Konkurrenten im Rennen um den Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2024 durchgesetzt hat. Der Hersteller verschiedener Betonwaren für Kanal- und Wasserbau, Garten- und Landschaftsbau und Regenwasser-Management setzt mit next.beton neue Maßstäbe.
next.beton – Deutschlands erstes zementfreies Betonrohr. Kurz erklärt!
Deutschlands erstes zementfreies Betonrohr gewinnt den Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2024. Der Kurzfilm zeigt, warum:
Wir geben Innovationen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit eine BühneImpressionen der letzten Wettbewerbe
51 Unternehmen haben ihre Bewerbung eingereicht
Das Niedersächsische Umweltministerium verleiht auch im Jahr 2024 den landesweiten „Klima-Innovationspreis Niedersachsen“. Ausgezeichnet werden erneut Unternehmen, die mit ihren Innovationen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit eine Vorreiterrolle einnehmen und den Wirtschaftsstandort Niedersachsen in besonderem Maße prägen. Der Bewerbungszeitraum endete am 15. Juni 2024.
Großes Interesse zum kleinen Jubiläum
Bereits zum fünften Mal lobt das Niedersächsische Umweltministerium den Klima-Innovationspreis Niedersachsen aus. 51 Unternehmen aus ganz Niedersachsen haben ihre Bewerbungen in der diesjährigen Wettbewerbsrunde eingereicht. Damit zeigen die heimischen Unternehmen, dass Klimaschutz und betriebliche Nachhaltigkeit weiterhin einen hohen Stellenwert haben. Vor allem technische Innovationen und neue Geschäftsmodelle stehen bei den teilnehmenden Betrieben hoch im Kurs.
» Alle für den Klima-Innovationspreis 2024 eingereichten Innovationen können Sie hier einsehen.
Der Schirmherr des Wettbewerbs, Umwelt- und Energieminister Christian Meyer, kommentiert das Ende der Bewerbungsfrist:
„In Zeiten multipler Krisen sind die zahlreichen Bewerbungen um den Klima-Innovationspreis Niedersachsen ein überaus erfreuliches Signal aus der Wirtschaft. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begegnen dem sich zuspitzenden Klimawandel mit viel Tatendrang und Innovationskraft. Ihre Anstrengungen schützen Klima und Ressourcen. Gleichzeitig schaffen sie neue Wertschöpfung und Arbeitsplätze. Davon profitiert letztlich die ganze Gesellschaft. Ich möchte allen Bewerberinnen und Bewerbern für Ihre Arbeit danken! Wir dürfen uns heute schon auf die Preisverleihung in Göttingen freuen, die erneut eindrucksvoll zeigen wird, wie gute Ideen in die Tat umgesetzt und neue Wege beschritten werden.“
Preisverleihung im neuen Look: Die neue Stadthalle Göttingen
Nach vielen tollen Preisverleihungen im Deutschen Theater Göttingen werden die Gewinner des Klima-Innovationspreises Niedersachsen 2024 und des Innovationspreises der Region Göttingen Northeim erstmals in der Stadthalle Göttingen der Öffentlichkeit präsentiert: Halten Sie sich schon heute den Abend des 28. November 2024 frei.
Presseinformationen
Die Pressemitteilung zum Ende der Bewerbungsfrist können Sie hier abrufen.
Diese Unternehmen sind 2024 dabei:
Alle Informationen zum Wettbewerb ... im Überblick
- Gesucht wird eine Innovation, die das Klima in besonderem Maße schützt
- Für Unternehmen aller Größen, Branchen und Rechtsformen mit Sitz in Niedersachsen
- Innovatives, benutzerfreundliches Bewerbungsportal
- Preisgeld von 10.000 €, eine einzigartige Trophäe und landesweite Medienpräsenz
- Beginn der Bewerbungsphase: 22. November 2023
- Ende der Bewerbungsphase: 15. Juni 2024
- Vier Bewertungskriterien:
- Beitrag der Innovation zum Klimaschutz
- Vorreiterrolle für eine klimaneutrale Wirtschaft
- Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit
- Beitrag zur wirtschaftliche Nachhaltigkeit
- Ausführliche Erläuterungen und Hinweise in der Bewerbungsanleitung
- In Kooperation mit dem Innovationspreis der Region Göttingen Northeim: Mit einer Bewerbung gleich um zwei Preise bewerben!
- Eine außergewöhnliche Preisverleihung: Am 28. November 2024 in der Stadthalle Göttingen
- Noch Fragen? Werfen Sie einen Blick ins FAQ
Die handgefertigte Trophäe
Bewertungskriterien
Die Jury des Klima-Innovationspreises Niedersachsen bewertet die eingereichten Innovationen anhand folgender Kriterien:
Jury
Die Jurorinnen und Juroren werden eingesetzt von Dachorganisationen der niedersächsischen Wirtschaft sowie der Wissenschaft:
-
- Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
- Deutscher Gewerkschaftsbund Niedersachsen
- Unternehmerverbände Niedersachsen e.V.
- Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH
- Industrie- und Handelskammer Niedersachsen
- Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen
- Leuphana Universität Lüneburg
Preisgeld
Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich ganz ohne weiteren Aufwand mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig um den Innovationspreis der Region Göttingen zu bewerben. Auch hier winken Preise im Gesamtwert von 30.000 Euro und einzigartige Trophäen.
Alle Bewerber werden auf der Homepage der NAN dargestellt und erhalten die Möglichkeit zur Darstellung in einer gedruckten Sonderbeilage zum Innovationspreis des Landkreises Göttingen, dem organisatorischen Partner des Klima-Innovationspreises.
Zur Bewerbung
Der Bewerbungszeitraum für den Klima-Innovationspreis Niedersachsen startet am 22. November 2023 und endet am 15. Juni 2024.
Am 29. November 2024 öffnen wir das Bewerbungsportal für die nächste Runde!
Impressionen
Übergabe des Klima-Innovationspreises 2023 an die aerogel-it GmbH
Preisverleihung im Deutschen Theater Göttingen
Übergabe des Klima-Innovationspreises 2022 an LB.systems GmbH
Die Trophäe
Preisverleihung 2021: Ehrung der E-Cap Mobility GmbH
Preisträger 2020: Biesel GmbH
Übergabe des Klima-Innovatonspreieses 2020 an die Biesel GmbH
Rückblick: Der Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2023
Der Klima-Innovationspreis Niedersachsenwird vergeben und durchgeführt von
In Kooperation mit Heading
Fragen? Anregungen? Hintergründe?
Kontakt
Geschäftsstelle der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit
0511 89703931 info@nachhaltigkeitsallianz.de