Soziale Nachhaltigkeit
Menschen eine Stimme geben
Nachhaltigkeit kann nur im Dreiklang von Ökologie, Sozialem und Ökonomie erreicht werden. Projekte zu Nachhaltigkeit, grüner Wirtschaft und Klimaschutz beschränken sich dabei aber häufig auf technische oder regulatorische Aspekte.
Nicht so die NAN: Über die Einbindung des Deutschen Gewerkschaftsbunds als Sozialpartner schließt die Allianz neben Wirtschaft, Wissenschaft und Politik die Beschäftigtenperspektive explizit ein.
Denn klar ist: Die Transformation der niedersächsischen Wirtschaft zur praktischen Treibhausgasneutralität wird nur gemeinsam mit den Beschäftigten gelingen!
Als Verbundpartner Arbeit und Leben Niedersachsen/DGB unterstützen wir über die Teilgeschäftsstelle der NAN deshalb Beschäftigte in Niedersachsen und geben Ihnen in Zeiten des Wandels eine Stimme. Transformation und Dekarbonisierung bedeuten, dass sich Berufsbilder und Anforderungen verändern, sich Beschäftigungsstrukturen gar grundlegend wandeln. Dem aufkommenden Gefühl der Unsicherheit begegnen wir mit der aktiven Gestaltung von Beschäftigungsübergängen und Anpassungsprozessen durch den Einbezug von Mitbestimmungsakteur*innen und Gewerkschaften. Wir setzen uns für gute Arbeitsbedingungen – im Sinne von Tarifbindung, Mitbestimmung, Qualifizierungsmöglichkeiten, Vereinbarkeit – ein, um Klimaschutzpolitik mit Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik abzustimmen.
Vor diesem Hintergrund bieten wir regelmäßige, z.T. generationsübergreifende Austauschformate und Konferenzen für Mitbestimmungsakteur*innen an und halten Rücksprache mit Gewerkschaften. In Zusammenarbeit mit den Kooperationsstellen Hochschule-Gewerkschaften Niedersachsen erarbeiten wir uns wissenschaftliche Expertise, beispielsweise durch Studien zur Analyse von Beschäftigungseffekten und Transformationskonflikten oder Veranstaltungen zur sozial-ökologischen und gerechten Transformation. Themen wie die bevorstehende Verkehrs- und Mobilitätswende, aber auch Qualifizierung als Schlüssel zur Sicherung und Gewinnung von gut ausgebildeten Fach- und Arbeitskräften finden hier ihren Platz. Besondere Berücksichtigung findet die Situation von Frauen in der Transformation, um ihnen und ihren Belangen zu einer größeren gesellschaftlichen Sichtbarkeit zu verhelfen.
Unsere Schwerpunkte:
- Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitischen Aspekte nachhaltigen Wirtschaftens
- Schaffung und Erhaltung qualitativ hochwertiger Arbeitsplätze
- Entwicklung einer progressiven betrieblichen Kultur der Aus- und Weiterbildung
- Etablierung zukunftstauglicher Arbeitsbedingungen im Betrieb
- Vereinbarkeit von Privatem und Beruf
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
Informieren Sie sich auf dieser Seite gerne über unser Angebot und sprechen Sie uns gerne an!
Ihre Ansprechpartnerin
Kristin Reimers
Bildungsvereinigung Arbeit und Leben
Niedersachsen des DGB
T. 0511 121 05 64
kristin.reimers@aul-nds.de
Publikation „Gerechter Wandel auf den Punkt“
Das Lieferkettensorgfaltsgesetzt – Ein Meilenstein für bessere Arbeitsbedingungen weltweit
Gewerkschaften gehören zu den Organisationen, die sich seit vielen Jahren für ein Lieferkettengesetz eingesetzt haben. Nun gibt es
das LkSG. Aber was bedeutet das? Wir klären hier wichtige Fragen.
Diese Ausgabe (Nr. 4) der Publikationsreihe „Gerechter Wandel auf den Punkt“ des DGB Niedersachsen wurde in Zusammenarbeit mit der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit erstellt.
Sozial-ökologische Transformation
gemeinsam | gerecht | gestalten
Klimakrise, Digitalisierung, Globalisierung – Die sozial-ökologische Transformation stellt Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen.
Angesichts von Extremwetter und drastischen Klimaveränderungen fordert eine wiedererstarkte Umweltbewegung ambitionierten Klimaschutz. Auch die Gewerkschaften unterstützen die Klimaziele von Paris und bringen sich aktiv in Klimaschutzdebatten ein. Gleichzeitig stehen Politik, Unternehmen und Beschäftigte vor der Herausforderung, trotz Fachkräftemangel und Energiekrise die Energiewende umzusetzen. Branchen und Regionen sind dabei von Verteilungskonflikten und Auswirkungen auf ihre Arbeitsplätze und Industriestrukturen ganz unterschiedlich betroffen.
Um die verschiedenen Perspektiven auf die sozial-ökologische Transformation zusammenzubringen, organisiert das Netzwerk der Kooperationsstellen Hochschulen und Gewerkschaften in Niedersachsen und Bremen zusammen mit der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit mehrere Fach- und Dialogveranstaltungen unter dem Dach „Sozial-ökologischen Transformation – Gemeinsam | Gerecht | Gestalten“.
Der Austausch von Wissenschaft, Beschäftigten, Politik und Umweltbewegungen profitiert dabei von den regionalen Netzwerken der Kooperationsstellen. Als langjährige Vermittlerinnen zwischen Wissenschaft und betrieblichem Alltag kennen sie die lokalen Bedürfnisse, die verschiedenen Hochschullandschaften und Besonderheiten der regionalen Wirtschaftsstruktur. Aufbauend auf diese Erfahrungen erprobt die Reihe in den Regionen neue Formate und Angebote.
Hier informieren wir Sie regelmäßig über die Veranstaltungen an den Standorten Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Osnabrück. Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Osnabrück sucht: mobil, nachhaltig, sozial für gemeinsame Verkehrswende
Osnabrück sucht: mobil, nachhaltig, sozial für gemeinsame Verkehrswende
Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig fair wandeln: Gewerkschaften und Umweltbewegungen im Dialog
Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig fair wandeln: Gewerkschaften und Umweltbewegungen im Dialog
Nachhaltige Mobilität: Was können wir in Osnabrück von Europa lernen
Nachhaltige Mobilität: Was können wir in Osnabrück von Europa lernen
Was tun, damit der Wandel sozial und ökologisch wird?
Was tun, damit der Wandel sozial und ökologisch wird?
Sozial-ökologischer Transformationskonflikt – von der Bedrohung zur Befreiung
Sozial-ökologischer Transformationskonflikt – von der Bedrohung zur Befreiung
Kooperationen und Partner
Thematische Plattformen und vertiefende Dokumente
Links zu Initiativen, Portalen und Netzwerken
Initiative Gesundheit und Arbeit der Sozialversicherungsträger
Portal der Gemeinsamen deutschen Arbeitsschutzstrategie (GdA)
Index Gute Arbeit des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)
Demografieagentur für die Wirtschaft – Zertifikat „Zukunftsfest“