Soziale Nachhaltigkeit
Die sozial-ökologische Transformation als gerechter Wandel
Nachhaltigkeit kann nur im Dreiklang von Ökologie, Sozialem und Ökonomie erreicht werden. Projekte zu Nachhaltigkeit, grüner Wirtschaft und Klimaschutz beschränken sich dabei aber häufig auf technische oder regulatorische Aspekte.
Nicht so die NAN: Als bundesweit erste Plattform für betriebliche Nachhaltigkeit schließt die Allianz über die Einbindung des Deutschen Gewerkschaftsbunds als Sozialpartner neben Wirtschaft, Wissenschaft und Politik die Beschäftigtenperspektive explizit ein.
Denn klar ist: Die Transformation der niedersächsischen Wirtschaft zur praktischen Treibhausgasneutralität wird nur mit den Beschäftigten gelingen!
Der Verbundpartner Arbeit und Leben Niedersachsen/DGB hat es sich mit seiner Teilgeschäftsstelle zur Aufgabe gemacht, die Perspektiven der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in das Netzwerk einzuspeisen.
Unsere Schwerpunkte:
- Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitischen Aspekte nachhaltigen Wirtschaftens
- Die Schaffung und Erhaltung qualitativ hochwertiger Arbeitsplätze
- Entwicklung einer progressiven betrieblichen Kultur der Aus- und Weiterbildung
- Zukunftstaugliche Arbeitsbedingungen im Betrieb
- Vereinbarkeit von Privatem und Beruf
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
Informieren Sie sich auf dieser Seite gerne über unser Angebot und sprechen Sie uns gerne an!
Ihr Ansprechpartner

Niklas Knepper
Bildungsvereinigung Arbeit und Leben
Niedersachsen des DGB
T. 0172 657 8111
niklas.knepper@aul-nds.de
Fach- und Dialogveranstaltungsreihe
Sozial-ökologische Transformation
gemeinsam | gerecht | gestalten
Klimakrise, Digitalisierung, Globalisierung – Die sozial-ökologische Transformation stellt Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen.
Angesichts von Extremwetter und drastischen Klimaveränderungen fordert eine wiedererstarkte Umweltbewegung ambitionierten Klimaschutz. Auch die Gewerkschaften unterstützen die Klimaziele von Paris und bringen sich aktiv in Klimaschutzdebatten ein. Gleichzeitig stehen Politik, Unternehmen und Beschäftigte vor der Herausforderung, trotz Fachkräftemangel und Energiekrise die Energiewende umzusetzen. Branchen und Regionen sind dabei von Verteilungskonflikten und Auswirkungen auf ihre Arbeitsplätze und Industriestrukturen ganz unterschiedlich betroffen.
Um die verschiedenen Perspektiven auf die sozial-ökologische Transformation zusammenzubringen, organisiert das Netzwerk der Kooperationsstellen Hochschulen und Gewerkschaften in Niedersachsen und Bremen zusammen mit der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit mehrere Fach- und Dialogveranstaltungen unter dem Dach „Sozial-ökologischen Transformation – Gemeinsam | Gerecht | Gestalten“.
Der Austausch von Wissenschaft, Beschäftigten, Politik und Umweltbewegungen profitiert dabei von den regionalen Netzwerken der Kooperationsstellen. Als langjährige Vermittlerinnen zwischen Wissenschaft und betrieblichem Alltag kennen sie die lokalen Bedürfnisse, die verschiedenen Hochschullandschaften und Besonderheiten der regionalen Wirtschaftsstruktur. Aufbauend auf diese Erfahrungen erprobt die Reihe in den Regionen neue Formate und Angebote.
Hier informieren wir Sie regelmäßig über die Veranstaltungen an den Standorten Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Osnabrück. Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Lesung und Diskussion: Das Ende des Kapitalismus – warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind
Lesung und Diskussion: Das Ende des Kapitalismus – warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind
Verantwortung für Lieferketten in der sozial-ökologischen Transformation
Verantwortung für Lieferketten in der sozial-ökologischen Transformation
Fachkräftesicherung in der sozial-ökologischen Transformation – gemeinsam | gerecht | gestalten [Abgeschlossen]
Fachkräftesicherung in der sozial-ökologischen Transformation – gemeinsam | gerecht | gestalten [Abgeschlossen]
WORK | LIFE | PROGRESS – Energiewende in der Region [Abgeschlossen]
WORK | LIFE | PROGRESS – Energiewende in der Region [Abgeschlossen]
Kooperationen und Partner
Thematische Plattformen und vertiefende Dokumente
Links zu Initiativen, Portalen und Netzwerken
Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) – gefördert durch das BMAS
Initiative Gesundheit und Arbeit der Sozialversicherungsträger
Portal der Gemeinsamen deutschen Arbeitsschutzstrategie (GdA)
Index Gute Arbeit des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)
Demografieagentur für die Wirtschaft – Zertifikat „Zukunftsfest“