Pra­xis­er­fah­run­gen Kli­ma­be­weg­ter Proteste

Kestnergesellschaft Goseriede 11, Hannover

Sozial-ökologische Transformation GESTALTEN Im Begriff der sozial-ökologischen Transformation liegt das Versprechen, den politischen Ausbau sozialer Errungenschaften und den Erhalt der Lebensgrundlagen zusammenzudenken. Die relative Ernüchterung in Teilen der Klimabewegung nach jahrelangen Großprotesten hat die Einsicht in die Ausweitung strategischer Bündnispartner*innen gebracht und die Zusammenarbeit ökologischer und sozialer Akteur*innen beflügelt. Am Beispiel der von ver.di und Fridays for Future organisierten Kampagne „Wir fahren zusammen“ wollen wir folgende Fragen diskutieren: Welche Erwartungen, Hoffnungen und politischen Zielsetzungen verfolgen die Bündnispartner*innen? Was verstehen die beteiligten Akteur*innen unter „Transformation“? Welche Erfahrungen in der Kampagnenarbeit und der politischen Kommunikation werden in das Bündnis eingebracht? Wo sind neue Wege gegangen worden? Was konnte für ein zukünftiges Vorgehen gelernt werden? Wie sieht die bisherige Bilanz der Zusammenarbeit aus? Welche Perspektiven zeichnen sich ab? Diese und weitere Aspekte wollen wir im Zusammenspiel von Gewerkschaften, Wissenschaft und sozialen Bewegungen vertiefen. Diese Veranstaltung ist der Auftakt der Reihe "Sozial-ökologischer Wandel & Solidarität - Perspektiven transformativer Protestkulturen". Alle Infos zur Reihe und den folgenden Veranstaltungen finden Sie hier. Um Anmeldung wird gebeten.

Über­blick EU-För­der­mög­lich­kei­ten für KMU

Online

Erfahren Sie im Rahmen der Online-Veranstaltung, welche EU-Förderprogramme kleinen und mittleren Unternehmen zur Förderung von Klimaschutz und Innovationen zur Verfügung stehen und wie KMU diese optimal nutzen können. Unserer Experte Sebastian Braun, Projektmanager der EurA AG, gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Fördermöglichkeiten, einschließlich des EIC Accelerators, des EU Innovation Funds und des LIFE Programms. Wir zeigen Ihnen auf, welche Voraussetzungen KMU erfüllen müssen, um erfolgreich Anträge zu stellen, um von diesen Programmen profitieren können. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um wertvolle Tipps und Praxiswissen zu erhalten. Zielgruppe der Veranstaltung sind insbesondere betriebliche Energieberater, Wirtschaftsförderer als auch Unternehmens- und Verbandsvertreter. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Veranstalter: Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung der Energieagenturen der Länder Niedersachsen (KEAN), Hessen (LEA) und Thüringen (ThEGA) – in Kooperation mit der örtlichen Wirtschaftsförderung und regionalen Energieagentur und unterstützt durch die Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit. Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über die ThEGA, hier anmelden.  

Gemein­sam sind wir stärker

UJZ Kornstraße Kornstrape 28-30, Hannover, Niedersachsen, Germany

Sozial-ökologische Transformation ORGANISIEREN Vom klassischen Warnstreik bis zu Ende Gelände: Die Vielfalt politischer Protestformen zeigt sich aktuell offensichtlicher denn je. Zugleich scheinen Aktionsformen an Attraktivität zu gewinnen, die auf Temporalität, Spontanität und Dezentralität ausgerichtet sind. Ist Protest dadurch weniger wirksam? Im Wesentlichen erfordert die Klimakrise die Suche nach gemeinsamen Erfahrungshorizonten der Akteur*innen, weniger das Festhalten an konzeptionellen oder ästhetischen Abgrenzungen. Wir wollen in dieser Veranstaltung daher den Fokus auf folgende Fragen richten: Was genau ist heute transformativer Protest? Wie drückt er sich in unterschiedlichen Bewegungen aus? Wie verhalten sich Selbst- und Fremddefinitionen von Gewerkschafter*innen und Angehörigen anderer Protestformen zueinander? Was ermöglichen bzw. verhindern sie? Inwieweit beeinflussen spezifische Demokratieverständnisse die Praxis des Protests? Wo finden sich gemeinsame Erfahrungen in der Praxis wieder und wie lassen sich diese stärken? Inwieweit lassen sich hiervon ausgehend gemeinsame Bündnisse denken? Diese und weitere Aspekte wollen wir im Zusammenspiel von Gewerkschaften, Wissenschaft und sozialen Bewegungen vertiefen. Die­se Ver­an­stal­tung ist Teil der Rei­he „Sozi­al-öko­lo­gi­scher Wan­del & Soli­da­ri­tät – Per­spek­ti­ven trans­for­ma­ti­ver Pro­test­kul­tu­ren“. Alle Infos zur Rei­he und den fol­gen­den Ver­an­stal­tun­gen fin­den Sie hier. Um Anmel­dung wird gebeten.

Schnitt­men­gen der Proteste

Pavillon Lister Meile 4, Hannover, Germany

Sozial-ökologische Transformation VERHANDELN Ob Armut, Bildung oder Stadtentwicklung: Die 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (SDGs) lassen keinen Zweifel daran, dass sich Transformation in vielen Politikfeldern vollzieht und Ziele zum Teil im Widerspruch zueinander stehen. Zugleich markiert die Klimakrise eine unwiderrufliche Grenze, die eine thematische Zuspitzung in Richtung sozial-ökologische Transformation verlangt. Vor diesem Hintergrund geht es in dieser Veranstaltung darum, den Anschluss an unterschiedliche Facetten der Transformation herzustellen: Wer spricht im Transformationsdiskurs? Wer wird gehört? Wer wird wie adressiert? Wie stellen migrantische, queere oder andere Selbstorganisationen/-vertretungen ihre Bezüge zu sozialökologischer Transformation heraus? Welches Demokratieverständnis vertreten unterschiedliche „Transformationsbündnisse“: Wie viel Heterogenität hält ein Bündnis aus? Welche konkreten transformativen Themen lassen sich über bestimmte Gruppendiskurse hinaus „kollektivieren“? Diese und weitere Aspekte wollen wir im Zusammenspiel von Gewerkschaften, Wissenschaft und sozialen Bewegungen vertiefen. Die­se Ver­an­stal­tung ist Teil der Rei­he „Sozi­al-öko­lo­gi­scher Wan­del & Soli­da­ri­tät – Per­spek­ti­ven trans­for­ma­ti­ver Pro­test­kul­tu­ren“. Alle Infos zur Rei­he und den fol­gen­den Ver­an­stal­tun­gen fin­den Sie hier. Um Anmel­dung wird gebeten.