Gemein­sam sind wir stärker

UJZ Kornstraße Kornstrape 28-30, Hannover, Niedersachsen, Germany

Sozial-ökologische Transformation ORGANISIEREN Vom klassischen Warnstreik bis zu Ende Gelände: Die Vielfalt politischer Protestformen zeigt sich aktuell offensichtlicher denn je. Zugleich scheinen Aktionsformen an Attraktivität zu gewinnen, die auf Temporalität, Spontanität und Dezentralität ausgerichtet sind. Ist Protest dadurch weniger wirksam? Im Wesentlichen erfordert die Klimakrise die Suche nach gemeinsamen Erfahrungshorizonten der Akteur*innen, weniger das Festhalten an konzeptionellen oder ästhetischen Abgrenzungen. Wir wollen in dieser Veranstaltung daher den Fokus auf folgende Fragen richten: Was genau ist heute transformativer Protest? Wie drückt er sich in unterschiedlichen Bewegungen aus? Wie verhalten sich Selbst- und Fremddefinitionen von Gewerkschafter*innen und Angehörigen anderer Protestformen zueinander? Was ermöglichen bzw. verhindern sie? Inwieweit beeinflussen spezifische Demokratieverständnisse die Praxis des Protests? Wo finden sich gemeinsame Erfahrungen in der Praxis wieder und wie lassen sich diese stärken? Inwieweit lassen sich hiervon ausgehend gemeinsame Bündnisse denken? Diese und weitere Aspekte wollen wir im Zusammenspiel von Gewerkschaften, Wissenschaft und sozialen Bewegungen vertiefen. Die­se Ver­an­stal­tung ist Teil der Rei­he „Sozi­al-öko­lo­gi­scher Wan­del & Soli­da­ri­tät – Per­spek­ti­ven trans­for­ma­ti­ver Pro­test­kul­tu­ren“. Alle Infos zur Rei­he und den fol­gen­den Ver­an­stal­tun­gen fin­den Sie hier. Um Anmel­dung wird gebeten.

Auf­takt­ver­an­stal­tung Kli­ma-Inno­va­ti­ons­preis 2025

Sheddachhalle, Göttingen Gesundheitscampus HAWK, Annastraße 27, Raum E02, Göttingen

Am 28. Februar 2025 starten der Klima-Innovationspreis Niedersachsen und der Innovationspreis der Region Göttingen offiziell in die nächste Runde. Den Auftakt markiert eine gemeinsame Veranstaltung auf dem Gesundheitscampus der HAWK in Göttingen.  Erfahren Sie, wie der Klima-Innovationspreis Niedersachsen und der Innovationspreis der Region Göttingen Northeim innovative Unternehmen und Projekte fördern und begleiten kann. Informieren Sie sich über den Bewerbungsprozess, die Bewertungskriterien und die vielfältigen Möglichkeiten, die sich durch eine Teilnahme eröffnen – von gesteigerter öffentlicher Aufmerksamkeit über mögliche Kooperationen bis hin zur Gewinnung von potentiellen Investoren. Erneut haben alle teilnehmenden Unternehmen die Möglichkeit, sich mit ihrer Bewerbung auch um den Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2025 zu bewerben. Wir setzen die langjährige Kooperation mit dem vom Niedersächsischen Umweltministerium vergebenen Landespreis fort. Unser Programm: Begrüßung und Einführung durch Landrat Marcel Riethig, Oberbürgermeisterin Petra Broistedt, Landrätin Astrid Klinkert-Kittel Video Grußwort des Umweltministers Christian Meyer zum Klima-Innovationspreis Niedersachsen Kurze Vorstellung der Wettbewerbe und Teilnahmebedingungen Erfolgsbeispiele der früheren Preisträger HAWK - Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit, Murer Feuerschutz GmbH und Lomavis/Lomalab Technologies GmbH Get Together und Ausklang der Veranstaltung mit Imbiss und Getränken Nutzen Sie die Gelegenheit Ihre Fragen direkt an die Veranstalter und Partner zu richten und sich mit anderen Akteuren zu vernetzen. Wir freuen uns auf Ihr […]

Von Hit­ze bis Käl­te: Dämm­stof­fe für ganz­jäh­rig ener­gie­ef­fi­zi­en­te Gebäude

Online

Durch steigende Energiekosten und die Herausforderungen des Klimawandels ist die energetische Optimierung von Gebäuden heute wichtiger denn je. Hierfür stehen eine große Vielfalt an Dämmstoffen zur Verfügung - von synthetischen über mineralischen bis hin zu nachwachsenden Materialien. Die Auswahl des richtigen Dämmstoffs ist jedoch komplex, da verschiedene Kriterien und Eigenschaften wie Wärmeschutz, Brandverhalten oder Nachhaltigkeit gegeneinander abgewogen werden müssen. Das Webinar gibt einen Einblick in die Welt der Dämmstoffe und worauf bei der Wahl des richtigen Dämmstoffs geachtet werden sollte. Zielgruppe: Unternehmen, Energieberaterinnen und -berater, Interessierte aus der Baubranche Referent: Prof. Dr.-Ing. Sven Steinbach, Professur Energetische Bewertung, Fachhochschule Erfurt » zur Anmeldung Bei inhaltlichen Rückfragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an: Alexander Römer Projektleiter Dekarbonisierung im Unternehmen Tel. 0361 5603-574 E-Mail: alexander.roemer@thega.de Veranstalter: Gemeinsame Veranstaltung der Energieagenturen der Länder Niedersachsen (KEAN), Hessen (LEA Hessen) und Thüringen (ThEGA). Bei inhaltlichen Rückfragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an: Alexander Römer Projektleiter Dekarbonisierung im Unternehmen Tel. 0361 5603-574 E-Mail: alexander.roemer@thega.de Veranstalter: Gemeinsame Veranstaltung der Energieagenturen der Länder Niedersachsen (KEAN), Hessen (LEA Hessen) und Thüringen (ThEGA).

Fle­xi­bi­li­sie­rung in der Indus­trie: Stra­te­gien und Best Practices

Online

Erfahren Sie im Rahmen der Online-Veranstaltung, wie die Flexibilisierung von Energieeinsatz und Produktionsprozessen in der Grundstoffindustrie umgesetzt werden kann. Unser Experte Dr. Tobias Fleiter, Leiter des Geschäftsfelds Nachfrageanalysen und -projektionen beim Fraunhofer ISI, beleuchtet die technischen Möglichkeiten anhand von konkreten Beispielen und zeigt die Wirtschaftlichkeit und ihre Einflussgrößen. Außerdem geht er auf die Lastflexibilisierung und ihrem Beitrag zur Integration erneuerbarer Energien sowie die Rolle hybrider Energieversorgungssysteme und deren Einsatz in verschiedenen Branchen ein. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Fragen zu stellen sowie wertvolle Tipps und Praxiswissen zu erhalten. Zielgruppe sind Unternehmens- und Verbandsvertreter als auch Wirtschaftsförderer. Kommen Sie mit uns ins Gespräch. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Programm 11:00 Uhr Begrüßung Alexander Römer, Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH 11:05 Uhr Flexibilisierung in der Industrie: Strategien und Best Practices Dr. Tobias Fleiter, Leiter des Geschäftsfelds Nachfrageanalysen und -projektionen, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) 12:00 Uhr Ende » zur Anmeldung Veranstalter: Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung der Energieagenturen der Länder Niedersachsen (KEAN), Hessen (LEA) und Thüringen (ThEGA) – in Kooperation mit der örtlichen Wirtschaftsförderung und regionalen Energieagentur.

Web­i­nar­rei­he: Psy­cho­lo­gie der Geschäftsreisen

Online

In Kooperation mit BAUM e.V. laden wir herzlich ein zur 3-teiligen Webinarreihe Psychologie der Geschäftsreisen. Mit einem Fokus auf die psychologischen Mechanismen hinter nachhaltigem Verhalten bietet die Reihe wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisnahe Ansätze für Unternehmen, die ihre Geschäftsreisepraxis klimafreundlich gestalten möchten. In 2025 wird die Webinarreihe kostenlos angeboten. Die Termine: Mittwoch, 19.03.25        Schwerpunkt: Barrieren des Handelns Mittwoch, 26.03.25        Schwerpunkt: So funktioniert der Wandel Mittwoch, 09.04.25        Schwerpunkt: überzeugende Kommunikation ... jeweils online von 10.00 bis 11.30 Uhr. Referent ist Klimapsychologe Fabian Hirt von Climate Mind. In den drei - auch unabhängig voneinander zu besuchenden Webinar-Modulen - werden zentrale Fragen beleuchtet: Welche Barrieren hindern Mitarbeitende an nachhaltigen Entscheidungen? Wie lassen sich Verhaltensänderungen gezielt herbeiführen?  Welche Kommunikationsstrategien überzeugen? Durch die Verbindung wissenschaftlicher Erkenntnisse mit konkreten Handlungsempfehlungen zeigt die Webinarreihe, wie kleine Veränderungen große Wirkung entfalten können. Auch wenn der Fokus auf Geschäftsreisen liegt: Unternehmen erhalten wertvolle Impulse, wie nachhaltiges Verhalten auch generell bei den Beschäftigten gefördert werden kann – praxisnah, interaktiv und wissenschaftlich fundiert. Die Webinarreihe richtet sich explizit auch an Einrichtungen und Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes - z.B. aus Kommunalverwaltungen, Ministerien und anderen Landeseinrichtungen. Anmeldungen zur kostenlosen Webinarreihe (via Zoom)  sind über app.baumev.de ab sofort möglich. » weitere […]

Nach­hal­tig­keits-Berichts­an­for­de­run­gen für KMU – Unter­stüt­zung durch den DNK – Deut­scher Nachhaltigkeitskodex

Online

Es geht wieder los: Hamburg führt die digitale Inforeihe der bundesweiten Umwelt- und Nachhaltigkeitspartnerschaften am 25. März 2025 fort. Das Thema diesmal: „Standardisierte Berichtsanforderungen für KMU und deren Auswirkungen für unterschiedliche Unternehmensbereiche“. Für Unternehmen – insbesondere KMU – ist die Implementierung von Nachhaltigkeit in das unternehmerische Handeln in den kommenden Jahren Herausforderung und Chance zugleich. Welche Nachhaltigkeitsinformationen von KMU perspektivisch erwartet werden, wird in dieser einstündigen Veranstaltung, gemeinsam mit Florian Harrlandt, Leiter Grundsatzfragen Nachhaltigkeit beim Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK), beleuchtet. Für Unternehmen – insbesondere KMU – ist die Implementierung von Nachhaltigkeit in das unternehmerische Handeln in den kommenden Jahren Herausforderung und Chance zugleich. Welche Nachhaltigkeitsinformationen von KMU perspektivisch erwartet werden, wird in dieser einstündigen Veranstaltung, gemeinsam mit Florian Harrlandt, Leiter Grundsatzfragen Nachhaltigkeit beim Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK), beleuchtet. Hierbei können sich Unternehmen auf Basis der Angebote des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) erste Anhaltspunkte für die sinnvolle Ausgestaltung und die Anforderungen der standardisierten Berichtsanforderungen an KMU erläutern lassen. Ziel ist es auch, eine Informationsbasis zur Beantwortung der Frage zu schaffen, welche Nachhaltigkeitsinformationen von KMU bereits jetzt bzw. in naher Zukunft valide erhoben werden können und ob dieser Datensatz im Sinne einer „Mindestanforderung“ eine bedarfsgerechte Transparenz seitens der KMU herstellen kann. Der DNK unterstützt Unternehmen, […]

Dekar­bo­ni­sie­rung von Pro­zess­wär­me – Inno­va­ti­ve Mög­lich­kei­ten der CO2-neu­tra­len Erzeugung

Die Transformation und der damit einhergehende Umstieg von fossilen Energieträgern wie Erdgas auf regenerative Energien ist nicht nur aus Gründen des Klimaschutzes zwingend notwendig. Vielmehr steht aktuell aufgrund extrem volatiler und gestiegener Energiepreise die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Fokus. Die technische Umsetzung in den Unternehmen wirft dabei aber berechtigterweise noch viele Fragen auf, u.a. nach möglichen Optionen, um energieintensive Prozesse und insbesondere die Erzeugung von Prozesswärme unabhängig von Erdgas und CO2-neutral zu gestalten. Vor diesem Hintergrund ist der Einsatz innovativer Technologien erforderlich, durch welche sich die eigenen Prozesse klimafreundlich, versorgungssicher und gleichzeitig finanzierbar gestalten lassen. Genau hier setzt unser Online-Seminar an: Wir erläutern innovative Möglichkeiten der CO2-neutralen Erzeugung von Prozesswärme, die  auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten im Unternehmen umsetzbar sind.  Besonderes Augenmerk legen unsere ExpertInnen dabei auf folgende Themen: BIK – Bundesförderung Industrie und Klimaschutz zur Förderung von Dekarbonisierungsprojekten bei Prozesswärme Entwicklung von Dekarbonisierungsstrategien/Transformationspfaden für Prozesswärme im Unternehmen CO2-neutrale Prozesswärmeerzeugung in der Industrie - Überblick zu Optionen  Innovative Technologien und Beispiele aus der Praxis  Power-to-Heat und Elektrifizierung von Prozesswärme  Die Themen werden möglichst praxisorientiert behandelt. Dabei werden die wesentlichen Herausforderungen aufgezeigt und Entscheidungshilfen an die Hand gegeben, die Ihnen bei der praktischen Umsetzung im Unternehmen helfen werden. Nach Bestätigung der Anmeldung erhalten Sie im Vorfeld des Online-Seminars den Teilnahme-Link (inkl. Meeting-ID) sowie weitere […]

€260

Solar­ener­gie für Unter­neh­men – auch jen­seits des Standards

Finanzierung, Nutzungskonzepte und innovative Lösungen Mit mehr als einer Million neuer Solaranlagen in Deutschland erreichte der Ausbau der erneuerbaren Energien im vergangenen Jahr einen Rekord. Auch auf den Dächern von Unternehmensgebäuden kommt zunehmend Photovoltaik zum Einsatz - und sorgt für Unabhängigkeit von schwankenden Strompreisen. Auch die Gewerbe in Hannover beteiligen sich an diesem umfassenden Transformationsprozess. Doch wann lohnt sich eine Solaranlage für ein Unternehmen? Was sollte bei der Finanzierung beachtet werden, welche unterschiedlichen Nutzungskonzepte gibt es und wie gehe ich vor, wenn ein Dach für eine „Standard-PV-Anlage“ nicht geeignet ist? Das alles erfahren Sie auf unserer Veranstaltung, zu der die Kooperationspartner Sie herzlich einladen: Solarenergie für Unternehmen – auch jenseits des Standards - Finanzierung, Nutzungskonzepte und innovative Lösungen - Am 26.03.2025 von 10:00 – 16:00 Uhr in der BrandBoxx, Haus C in der Bayernstraße 3, 30855 Langenhagen. In kurzen Impulsvorträgen informieren wir Sie über Baukonzepte, Finanzierungsmöglichkeiten und Innovationen für Solaranlagen. Zukunftsweisende Technologien ermöglichen Leichtbau- und Parkplatz-PV, Fassadenintegration und InDach-Anlagen. Auch die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Solarenergie haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Zusätzlich zu den Vorträgen stehen Ihnen in unserer Ausstellung Experten der Solarbranche mit ihrer langjährigen Erfahrung zum Austausch zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung […]

Schnitt­men­gen der Proteste

Pavillon Lister Meile 4, Hannover, Germany

Sozial-ökologische Transformation VERHANDELN Ob Armut, Bildung oder Stadtentwicklung: Die 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (SDGs) lassen keinen Zweifel daran, dass sich Transformation in vielen Politikfeldern vollzieht und Ziele zum Teil im Widerspruch zueinander stehen. Zugleich markiert die Klimakrise eine unwiderrufliche Grenze, die eine thematische Zuspitzung in Richtung sozial-ökologische Transformation verlangt. Vor diesem Hintergrund geht es in dieser Veranstaltung darum, den Anschluss an unterschiedliche Facetten der Transformation herzustellen: Wer spricht im Transformationsdiskurs? Wer wird gehört? Wer wird wie adressiert? Wie stellen migrantische, queere oder andere Selbstorganisationen/-vertretungen ihre Bezüge zu sozialökologischer Transformation heraus? Welches Demokratieverständnis vertreten unterschiedliche „Transformationsbündnisse“: Wie viel Heterogenität hält ein Bündnis aus? Welche konkreten transformativen Themen lassen sich über bestimmte Gruppendiskurse hinaus „kollektivieren“? Diese und weitere Aspekte wollen wir im Zusammenspiel von Gewerkschaften, Wissenschaft und sozialen Bewegungen vertiefen. Die­se Ver­an­stal­tung ist Teil der Rei­he „Sozi­al-öko­lo­gi­scher Wan­del & Soli­da­ri­tät – Per­spek­ti­ven trans­for­ma­ti­ver Pro­test­kul­tu­ren“. Alle Infos zur Rei­he und den fol­gen­den Ver­an­stal­tun­gen fin­den Sie hier. Um Anmel­dung wird gebeten.

Recht aktu­ell: Kli­ma- und Ener­gie­recht für Unternehmen

Online

Unternehmen sehen sich zunehmend mit komplexen energierechtlichen Herausforderungen konfrontiert. Um niedersächsische Unternehmen kompakt auf dem aktuellen Stand zu halten, laden wir Sie herzlich zu unserem neuen Veranstaltungsformat „Recht aktuell: Klima- und Energierecht für Unternehmen“ ein. In diesem Format informieren wir Sie fortan regelmäßig über die neuesten Entwicklungen und Fragestellungen im Klima- und Energierecht und deren Bedeutung für die Unternehmenspraxis. Wir geben hierbei einen Überblick zu vollzogenen Rechtsänderungen und jenen, die aktuell in der Diskussion sind sowie über neue Gerichtsurteile und anstehende Pflichten und Fristen. Themen der Veranstaltung am 20. Mai 2025 sind u. a.: Update zur Novelle des EnEfG und des EDL-G EuGH-Urteil zur Kundenanlage Änderungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung Antragsfristen für Entlastungsausgleiche im Jahr 2025 Nutzen Sie die Gelegenheit, sich aus erster Hand über die relevanten rechtlichen Entwicklungen zu informieren und stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Expertinnen Lena Ziska und Sandra Talhof der Energierechtskanzlei Ziska & Talhof Rechtsanwälte PartG mbB . Zielgruppe: Unternehmensvertreter, Wirtschaftsförderer und Energieberater. Veranstalter: Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung der Energieagenturen der Länder Niedersachsen (KEAN), Hessen (LEA) und Thüringen (ThEGA). » Zur Anmeldung über die KEAN Hinweis: Die Anrechnung der Veranstaltung für die Verlängerung des Eintrags in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes ist beantragt.

Zukunfts­fes­ti­val SHIFT NOW: Info-Call für Unternehmen

Online

Zukunftsfestival "Shift Now": Bewerbungsschluss für Unternehmen verlängert bis 16. Juni ! Der Fachkräftemangel ist auch in Niedersachsen eine große Herausforderung für die Wirtschaft und das Erreichen der Klimaschutzziele: Besonders in handwerklichen und technischen Berufen bleiben viele Ausbildungsstellen unbesetzt. Gleichzeitig stehen junge Menschen beim Übergang ins Berufsleben vor Unsicherheiten: Wie werden Krisen wie Klimawandel, Inflation und geopolitische Spannungen ihren Werdegang einschränken? Hier setzt „SHIFT NOW – Deine Zukunftsfestival“ an: Bei der Veranstaltung am 2. September in Hannover dreht sich alles um nachhaltige Berufsorientierung für und mit jungen Menschen aus ganz Niedersachsen. Dafür werden Ausbildungsbetriebe und -verbände mit Sitz oder Niederlassung in Niedersachsen gesucht, die mit ihren Aktivitäten einen Beitrag im Bereich der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit leisten. Sie können sich unter anderem mit berufspraktischen Stationen, kreativen Workshops oder anderweitig bei der Veranstaltung einbringen. Die Beteiligung im Basispaket ist dabei kostenlos. Für Unternehmen, die eine größere Beteiligung und eine höhere Sichtbarkeit auf dem Festivalgelände wünschen, gibt es nach individueller Absprache weitere Präsentations- und Beteiligungsmöglichkeiten. Der Bewerbungsschluss für interessierte Unternehmen ist am 12. Mai. Als eine der Initiatorinnen des SHIFT NOW Festivals lädt die KEAN mit der Regionalstelle Nord vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt interessierte Unternehmen ein, sich zu beteiligen und junge Talente […]

Grün­dung: Bünd­nis für Bio­di­ver­si­tät Hannover

GROSSMARKT Hannover Am Tönniesberg 16/18, Hannover

Mit dem Bündnis für Biodiversität in die wirtschaftliche Zukunft Die IHK Hannover, die DIHK Service GmbH und der GROSSMARKT HANNOVER laden am 3. Juni von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr zur Gründung des Bündnisses für Biodiversität auf dem Gelände des GROSSMARKTS HANNOVER ein. Was haben das Pharmaunternehmen, der Autokonzern und die Bäckerei gemeinsam? Sie alle brauchen die Natur, damit ihr Laden läuft. Sie sind auf intakte Ökosysteme und biologische Vielfalt angewiesen. Welche Maßnahmen nun zum Schutz von Biodiversität beitragen, wie man sie umsetzt und was das Ihrem Unternehmen bringt – das erfahren Sie im Bündnis für Biodiversität. Das Bündnis wird von der IHK Hannover gemeinsam mit der DIHK Service GmbH gegründet und vernetzt KMU untereinander, zeigt gute Unternehmensbeispiele und ist die Ansprechstelle für alle Aspekte rund um Biodiversität. Sehen Sie hier, was in einem Bündnis alles möglich ist. Die Angebote sind kostenfrei. „Biodiversität ist kein Nice-to-have, sondern die Grundlage unserer Lieferketten als Obst- und Gemüsegroßmarkt – deshalb unterstützen wir das Bündnis mit voller Überzeugung“, sagt Jörn Böttcher, Geschäftsführer des GROSSMARKTS HANNOVER und Gastgeber der Bündnisgründung. Er wird uns über das Firmengelände führen und gemeinsam mit Heike Hanisch vom Umweltzentrum Hannover zeigen, wie sich Logistikflächen und Räume für Natur verbinden lassen. Wir laden Sie herzlich ein, sich dem Bündnis anzuschließen […]