Ergebnisse, Trends und Schlussfolgerungen aus dem Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2021
► Welche Unternehmen haben 2021 die besten Nachhaltigkeitsberichte vorgelegt? Was zeichnet diese Berichte angesichts gestiegener Anforderungen aus?
► Unternehmensverantwortung im Kontext der Digitalisierung: Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung zu Corporate Digital Responsibility
► Workshops zu aktuellen Reporting-Themen wie der erweiterten CSR-Berichtspflicht durch die Corporate Sustainability Reporting Directive der EU
Auf der Online-Konferenz Next Generation CSR-Reporting: Sind deutsche Unternehmen gewappnet? am 31. März 2022 werden wir die Nachhaltigkeitsberichterstattung deutscher Unternehmen aus dem Jahre 2021 auf die gestiegenen Anforderungen hin prüfen. Erneut gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) präsentiert das Ranking der Nachhaltigkeitsberichte von IÖW und future zum elften Mal die wichtigsten Ergebnisse, Trends und Schlussfolgerungen. Unter Beteiligung von ausgewählten Expert*innen wollen wir mit Ihnen aktuelle Themen wie Corporate Digital Responsibility, Corporate Sustainability Reporting Directive und Wirkungstransparenz in einem interaktiven Online-Format diskutieren.
Bitte merken Sie sich den Termin bereits jetzt vor. Hier können Sie den Termin direkt in Ihren Terminkalender einfügen (ICS-Kalenderdatei übernehmen). Eine Einladung mit Programm und Informationen zur Anmeldung erhalten Sie in Kürze. Weitere Informationen finden Sie auf www.ranking-nachhaltigkeitsberichte.de/veranstaltungen.
Über Ihr Interesse an der Konferenz würden wir uns freuen. Gerne können Sie diese Terminankündigung an Interessierte weiterleiten.
Datum: Donnerstag, 31. März 2022, 10:00 – 17:30 Uhr
Ort: online, via Microsoft Teams
Veranstalter: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), future e. V. – verantwortung unternehmen
Hintergrund:
Die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsaktivitäten von Unternehmen steigen von allen Seiten:Neue und verschärfte Gesetze zu Klimaschutz, Lieferketten und Kreislaufwirtschaft, gesellschaftliche Initiativen wie Fridays for Future und auch der Finanzmarkt fordern vermehrte Nachhaltigkeitsanstrengungen von Unternehmen. Nicht zuletzt wird die novellierte CSR-Berichtspflicht deutlich mehr Unternehmen betreffen und verschärfte Anforderungen an ihre Transparenz zu diesen Themen stellen. Zudem wirft die fortschreitende Digitalisierung für Unternehmen neue Fragen auf, zum Beispiel mit Blick auf Datenschutz oder ethische Aspekte der künstlichen Intelligenz; gleichzeitig ermöglicht Digitalisierung neue Wege im Umgang mit Nachhaltigkeitsherausforderungen. All diese Entwicklungen hat das aktuelle Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2021 aufgegriffen.
Inhalte der Konferenz:
► Ergebnisse des aktuellen Rankings der Nachhaltigkeitsberichte von IÖW und Future: Was kann man von den besten CSR-/Nachhaltigkeitsberichten lernen?
► Auswirkungen der Digitalisierung auf die Inhalte und Formen der Berichterstattung: Corporate Digital Responsibility
► Workshops zu aktuellen Themen des CSR-Reportings wie die Erweiterung der CSR-Berichtspflicht und neue Impulse für mehr Wirkungstransparenz
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an Nachhaltigkeitsverantwortliche von Unternehmen, Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung, von Finanzmarktinstitutionen, Gewerkschaften, Verbänden und zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie Vertreter*innen aus der angewandten Forschung und der Unternehmensberatung.
Über das Ranking:
Im Ranking der Nachhaltigkeitsberichte bewerten das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmensvereinigung Future die Berichte großer und mittelständischer Unternehmen. Das Ranking ist eine der weltweit ersten kriteriengestützten Bewertungen von Berichten, in denen Unternehmen auf freiwilliger Basis ihre ökologischen und sozialen Aktivitäten und Leistungen darstellen. Das Ranking der Nachhaltigkeitsberichte arbeitet unabhängig und wird mit Unterstützung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales durchgeführt. Im Jahr 2021 findet das Ranking zum elften Mal statt. Das Ranking 2021 wurde durch eine Grundlagenstudie zum Thema Corporate Digital Responsibility ergänzt.
Mehr zum Ranking und Download der Bewertungskriterien: www.ranking-nachhaltigkeitsberichte.de