Quelle: HAWK Göttingen, Fakultät Ressourcenmanagement

Bildquellen

  • mea­su­re: HAWK Göttingen, Fakultät Ressourcenmanagement

MEASURE – Wie mes­sen und errei­chen wir kli­ma­freund­li­ches Wirtschaften?

Wel­che Mög­lich­kei­ten zur Öko­bi­lan­zie­rung und zum Car­bon Foot­prin­ting haben KMU und öffent­li­che Ein­rich­tun­gen? Wel­che Metho­den, Stan­dards und Tools (z.B. Rech­ner) sind in wel­chen Fäl­len rele­vant und emp­feh­lens­wert? Wel­che Vor­aus­set­zun­gen und Daten müs­sen für eine Öko­bi­lanz bzw. ein Car­bon Foot­prin­ting vor­lie­gen und wie kön­nen die­se in der Pra­xis aussehen?

Das vom Land Nie­der­sach­sen geför­der­te Pro­jekt MEASURE der HAWK Göt­tin­gen (Fakul­tät Res­sour­cen­ma­nage­ment) und der Uni­ver­si­tät Göt­tin­gen (Lehr­stuhl Pro­duk­ti­on und Logis­tik) beschäf­tigt sich mit genau die­sen Fra­gen der Nach­hal­tig­keits­be­wer­tung von klei­nen und mit­tel­stän­di­schen Unter­neh­men (KMU) sowie öffent­li­chen Ein­rich­tun­gen. Ein beson­de­rer Fokus des Pro­jek­tes liegt dabei auf der Ver­mitt­lung ent­spre­chen­der Infor­ma­tio­nen zu Öko­bi­lan­zie­rung, Ener­gie­be­darfs­ana­ly­se, Ermittlung/Analyse/Reduktion von THG-Emis­sio­nen, Rah­men­be­din­gun­gen sowie ins­be­son­de­re der dazu nutz­ba­ren Tools (z. B. CO2-Rech­ner) und deren Nutzungsvoraussetzungen.

Das Pro­gramm sieht dazu neben Pra­xis­vor­trä­gen nam­haf­ter Key­note-Spea­k­er aus dem Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment und Cor­po­ra­te Car­bon Foot­prin­ting sowohl Grund­la­gen- und Fach­vor­trä­ge zu den ver­schie­de­nen Schwer­punkt-The­men als auch einen (optio­na­len) Work­shop zur Ver­tie­fung und dem Dis­kurs über indi­vi­du­el­le Erfah­run­gen, Vor­aus­set­zun­gen und Umset­zungs­mög­lich­kei­ten eines Car­bon Foot­prin­ting vor. Ziel ist es dabei auch, die vor­ge­stell­ten Werk­zeu­ge und Metho­den der Nach­hal­tig­keits­be­wer­tung hin­sicht­lich ihrer Pra­xis­taug­lich­keit und -rele­vanz ein­zu­ord­nen, Her­aus­for­de­run­gen in der Anwen­dung gera­de für KMU und öffent­li­che Ein­rich­tun­gen zu iden­ti­fi­zie­ren und sowohl Ideen als auch Anfor­de­run­gen an eine Wei­ter­ent­wick­lung gemein­sam zu benennen.

Hier geht es direkt zum Programm.

Mög­lich­keit eines kos­ten­frei­en Car­bon Foot­prin­ting (begrenz­te Verfügbarkeit)

Im Zuge des Pro­jek­tes soll dazu auch die Metho­dik des Car­bon Foot­print anhand aus­ge­wähl­ter regio­na­ler Akteu­re mit einem ent­spre­chen­den Car­bon Foot­prin­ting Tool exem­pla­risch erstellt, vali­diert und dis­ku­tiert wer­den. Inter­es­sier­te Akteu­re (z. B. KMU, Schu­len, öff. Ein­rich­tun­gen) aus Süd­nie­der­sach­sen oder angren­zen­den Gebie­ten, die Inter­es­se an einem kos­ten­frei­en Car­bon Foot­prin­ting haben (Durch­füh­rung bis etwa Som­mer 2023) kön­nen dies ger­ne auf der unten ver­link­ten Anmel­de­sei­te ange­ben. Die Zutei­lung der begrenzt ver­füg­ba­ren Teil­nah­me-Spots erfolgt dann nach Pro­jekt­vor­ga­ben. Die Ergeb­nis­se des Pro­jek­tes wer­den auf einer Abschluss­ver­an­stal­tung im Spätsommer/ Herbst 2023 vorgestellt.

 

Anmel­dung

Hier kön­nen Sie sich kos­ten­los für die Ver­an­stal­tung anmelden.

Bei Nach­fra­gen zur Anmel­dung wen­den Sie sich bit­te an Herrn Fre­de­rs­hau­sen: sebastian.fredershausen@uni-goettingen.de

Um eine Anmel­dung bis 11.11.2022 wird gebeten.