Alle Teilnehmer im Überblick
Klima-Innovation
Börse für Restmaterialien aus der Holzverarbeitung

Die Online Börse „Restholz-Freunde“ vermittelt kostenlos wertvolle Materialreste:
Aus Aufträgen übrig gebliebene Hölzer, Farben und Beschläge können hier weitergegeben, bzw. gesucht oder gefunden werden.
Benefits:
Weitergabe von Resten spart Müllkosten u. reduziert CO² Emissionen
Verwendung von Resten anstatt Neukauf von Material schont wertvolle Ressourcen
Nachhaltigkeits-Aktivitäten sind ein Booster für das Image: Unternehmen, die Nachhaltigkeit leben, sind im Trend und erfüllen Erwartungen - sowohl die der MitarbeiterInnen als auch die der Kunden – insbesondere der jüngeren Generation.
Firmenprofil

Restholz-Freunde GbR
Die "Erfinder" und Betreiber der Börse Restholz-Freunde sind Susann witte (betriebswirtin), Kevin Peters(Physiker, IT) Und Friedrich gilhaus (Tischlermeister). Die Idee von Restholzfreunde.de ist, eine kostenlose Börse für wertvolle übrig gebliebene Restmaterialien aus abgeschlsooenen Aufträgen zu schaffen. Das bedeutet, dass Unternehmen, die Holz, Plattenmaterial, aber auch Lacke und Beschläge verwenden, ihre übrig gebliebenen Materialien über diese Börse kostenlos an andere Unternehmen oder Personen weitergeben/verkaufen können. Diese können die Restmaterialien wiederum für ihre eigenen Projekte nutzen. Die Börse Restholzfreunde soll dazu beitragen, Abfall und CO²-Emissionen zu reduzieren und wertvolle Ressourcen effizienter zu nutzen:
Darüber hinaus kann die Börse auch Unternehmen helfen, Geld zu sparen, bzw. die Wirschaftlichkeit zu verbessern, da sie die Restmaterialien, die sonst entgeltlich entsorgt worden wären, kostenlos über die Börse anbieten und vllt sogar verkaufen, zumindest verschenken können. Resteweitergabe über die Börse hilft Nachhaltigkeit von Unternehmen zu verbessern, da die Kreislaufwirtschaft gefördert und die Umweltauswirkungen reduziert werden.
Nicht zuletzt ist der Marketing Booster -Effekt des Restholzfreunde-Logos , welches aktiv mitwirkende Unternehmen auf ihrer Website nutzen dürfen, nicht zu unterschhätzen: Gerade die jüngere Generation schaut bei der Wahl ihres Arbeitgebers auf dessen Aktivitäten hinsichtlich ökologischer Nachhaltigkeit.