Alle Teilnehmer im Überblick
Klima-Innovation
Kreislaufwirtschaft im 3D-Druck

Im 3D-Druck dreht sich alles um neue Materialien, 3D-Drucker und Zubehör. Doch niemand kümmert sich um den Abfall. Prototypen, Stützstrukuren und Fehldrucke werden tonnenweise in den Müll geworfen und anschließend verbrannt.
Das hat durch uns ein Ende. Wir sammeln 3D-Druck-Abälle jeglicher Hersteller ein und stellen daraus zu 100% recyceltes Filament her, welches sich wie neues Material verarbeiten lässt.
Durch uns kann erstmalig aus 100% Post-Consumer-Abfällen jedes erdenkliche Objekt hergestellt werden - vollständig aus Müll, der sonst in der Verbrennung unwiederbringlich zerstört worden wäre.
Firmenprofil

Recycling Fabrik GmbH
Wir haben die Recycling Fabrik im April 2021 mit dem Ziel gegründet, den 3D-Druck nachhaltig zu machen. Bis dahin gab es für Kunststoffabfälle aus dem 3D-Druck - und die häufen sich tonnenweise - keine Möglichkeit des Recyclings. Alle Rohstoffe sind restlos in die Verbrennung gelangt. Durch unser Rücknahme-System haben sowohl Privatnutzer als auch Unternehmen die Möglichkeit ihre Reste einzuschicken und wir stellen daraus 3D-Druck Filament her. So haben wir einen neuen Kreislauf geschaffen und eine wichtige Wertschöpfungskette in einem Wachstumsmarkt geschlossen. Aktuell beschäftigen wir 10 neugierige Macher und Macherinnen, die die Kunststoffindustrie grüner machen wollen.