Alle Teil­neh­mer im Überblick

Kli­ma-Inno­va­ti­on

Kreis­lauf­wirt­schaft im 3D-Druck

Im 3D-Druck dreht sich alles um neue Mate­ria­li­en, 3D-Dru­cker und Zube­hör. Doch nie­mand küm­mert sich um den Abfall. Pro­to­ty­pen, Stütz­stru­ku­ren und Fehl­dru­cke wer­den ton­nen­wei­se in den Müll gewor­fen und anschlie­ßend ver­brannt.

Das hat durch uns ein Ende. Wir sam­meln 3D-Druck-Abäl­le jeg­li­cher Her­stel­ler ein und stel­len dar­aus zu 100% recy­cel­tes Fila­ment her, wel­ches sich wie neu­es Mate­ri­al ver­ar­bei­ten lässt.

Durch uns kann erst­ma­lig aus 100% Post-Con­su­mer-Abfäl­len jedes erdenk­li­che Objekt her­ge­stellt wer­den - voll­stän­dig aus Müll, der sonst in der Ver­bren­nung unwie­der­bring­lich zer­stört wor­den wäre.

Fir­men­pro­fil

Kreislaufwirtschaft im 3D-Druck

Recy­cling Fabrik GmbH

Wir haben die Recy­cling Fabrik im April 2021 mit dem Ziel gegrün­det, den 3D-Druck nach­hal­tig zu machen. Bis dahin gab es für Kunst­stoff­ab­fäl­le aus dem 3D-Druck - und die häu­fen sich ton­nen­wei­se - kei­ne Mög­lich­keit des Recy­clings. Alle Roh­stof­fe sind rest­los in die Ver­bren­nung gelangt. Durch unser Rück­nah­me-Sys­tem haben sowohl Pri­vat­nut­zer als auch Unter­neh­men die Mög­lich­keit ihre Res­te ein­zu­schi­cken und wir stel­len dar­aus 3D-Druck Fila­ment her. So haben wir einen neu­en Kreis­lauf geschaf­fen und eine wich­ti­ge Wert­schöp­fungs­ket­te in einem Wachs­tums­markt geschlos­sen. Aktu­ell beschäf­ti­gen wir 10 neu­gie­ri­ge Macher und Mache­rin­nen, die die Kunst­stoff­in­dus­trie grü­ner machen wollen.

 


Kon­takt

Recy­cling Fabrik GmbH

Stein­rie­den­damm 15
38108 Braun­schweig

Zur Webseite