Kreislaufwirtschaft, Gebäude, Landwirtschaft: Großes Spektrum bei eingereichten Innovationen für mehr Klimaschutz in der Wirtschaft.
23.06.2023, Hannover/Göttingen. Zum vierten Mal lobt das Niedersächsische Umweltministerium den Klima-Innovationspreis Niedersachsen aus. 51 Unternehmen aus ganz Niedersachsen haben ihre Bewerbungen in der diesjährigen Wettbewerbsrunde eingereicht. Trotz Energiekrise und Fachkräftemangel behält der Klimaschutz damit einen hohen Stellenwert in der niedersächsischen Wirtschaft. Das Spektrum der Innovationen ist dabei erneut äußerst vielfältig.
Auch im vierten Jahr in Folge wird der Klima-Innovationspreis Niedersachsen von schwierigen äußeren Umständen begleitet. Trotz Energiekrise und akutem Fachkräftemangel behält das Ziel einer klimafreundlichen Wirtschaft jedoch einen hohen Stellenwert bei niedersächsischen Unternehmen, was die über 50 eingereichten Bewerbungen eindrucksvoll zeigen.
Der Schirmherr des Wettbewerbs, Umwelt- und Energieminister Christian Meyer, kommentiert das Ende der Bewerbungsfrist: „Die Klimakrise ist real und nicht mehr zu leugnen. Die Unternehmen im Land sind Vorreiter beim Klimaschutz und wissen um die Dringlichkeit der Dekarbonisierung unserer Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität. Umso mehr freut mich, dass wir erneut über 50 herausragende Bewerbungen für den Klima-Innovationspreis bekommen haben. Das spricht für die Innovationskraft und den ungebrochenen Tatendrang der Unternehmen und ihrer Beschäftigten für den Klimaschutz. Besonders beeindruckt hat mich die große Bandbreite der Bewerbungen: Die Kreislaufwirtschaft und der Gebäudesektor rücken bei den Bewerberinnen und Bewerbern immer stärker in den Fokus. Aber auch in den Bereichen Transport und Logistik oder der Landwirtschaft werden vielfältige neue Ideen umgesetzt. Ich bin sicher, dass sich viele dieser Innovationen mittel- und langfristig am Markt durchsetzen werden. Damit entstehen neue Geschäftsmodelle und Arbeitsplätze. Der Umbau zu einer nachhaltigeren, klimafreundlichen Wirtschaft nimmt weiter Fahrt auf. Durch die Vielfalt der Bewerbungen wird unsere Jury auch in diesem Jahr wieder gefordert. Es bleibt also bis zur Preisverleihung in Göttingen spannend!“
Bemerkenswert: Erneut wurden innovative Projekte von Unternehmen aller Größen erfolgreich eingereicht – vom Konzern bis zum Kleinunternehmen: Sie alle leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur klimaneutralen Wirtschaft sowie zur sozialen und zur wirtschaftlichen Nachhaltigkeit.
Durchgeführt wird der Wettbewerb von der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Region Göttingen und dem Innovationspreis der Region Göttingen. Unternehmen hatten auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, sich mit ihrer Bewerbung um beide Preise zu bewerben.
Am 25. August tagt die Jury des Klima-Innovationspreises und bestimmt den Preisträger. Die Preisverleihung in Göttingen ist für den 21. November geplant – erneut im Deutschen Theater und gemeinsam mit dem Innovationspreis der Region Göttingen. Das Preisgeld für den Klima-Innovationspreis Niedersachsen beträgt 10.000 €.