Zielgruppe des Checks:
Der neue Check der Offensive Mittelstand ist insbesondere auf kleine Unternehmen, die kurz und prägnant die wesentlichen Aspekte einer guten präventiven Arbeitsgestaltung und Organisation überprüfen möchten, ausgerichtet. Aber auch größere Unternehmen können darin Anregungen und Ideen finden. Zusätzlich ist der Check auch als Einstieg für die Berater mittelständischer Unternehmen geeignet.
Inhalte des Checks:
Der Check soll Ihnen ermöglichen, die Potenziale Ihres Managements zu überprüfen und auszuschöpfen. Dabei behandelt er alle wesentlichen Themen des betrieblichen Managements und der Unternehmenskultur sowie des Wertschöpfungsprozesses. Des Weiteren soll der Check Sie dabei unterstützen, die Anforderungen der Arbeit 4.0 (Industrie 4.0, Dienstleistung 4.0) und des demografischen Wandels aktiv anzugehen und zu meistern. Der Unternehmscheck ermöglicht es Ihnen, die Herausforderungen, der sich rasant verändernden Absatz- und Arbeitsmärkte, vor denen Sie stehen, als Chance im Wettbewerb zu nutzen. Er fasst die Erfahrungen guter und erfolgreicher Unternehmen sowie die Erkenntnisse wissenschaftlicher Forschung für Sie zusammen.
Vor allem aber soll der Check helfen, Beschäftigte zu motivieren und sie an das Unternehmen zu binden. Das ist ein entscheidender Erfolgsfaktor angesichts des Fachkräftemangels und einer immer älter werdenden Bevölkerung. Der Check fördert, was Mittelständler immer stark gemacht hat: eine Kultur des Vertrauens und der Wertschätzung als Voraussetzung für Engagement, Ideen und Innovation. Einem guten Mittelständler liegen die Qualität seiner Produkte und Leistungen am Herzen sowie die Zufriedenheit seiner Kunden und Beschäftigten. Der Check unterstützt Sie dabei, dies systematisch und auf das Wesentliche konzentriert zu erreichen.
Um dies alles zu leisten umfasst der Check elf Themen-Bausteine. Er kann wie ein Werkzeugkasten genutzt werden. Sie können sich einzelne Themen auswählen oder Sie können alle Themen des Checks von vorne nach hinten bzw. in einer frei gewählten Reihenfolge durchgehen (dauert ca. 30 bis 60 Minuten). Danach wissen Sie, wie Sie in den einzelnen Themenbereichen dastehen und wo Sie Verbesserungsmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen haben. Die weitere Bearbeitungsdauer (zum Beispiel bei „Meine Maßnahmen“) hängt ab von der Anzahl der Checkpunkte, bei denen Sie Handlungsbedarf sehen. Mit der Starthilfe „Mit welchem Thema des Checks beginnen?“ können Sie schnell ermitteln, zu welchen der elf Themen Sie besonderen Handlungsbedarf haben.
Zudem kann der Check auch als Einstieg in den Organisationsteil der Gefährdungsbeurteilung genutzt werden.
Träger des Angebotes:
Die Entwicklung des Checks wurde wesentlich von der Forschungs- und Beratungsgesellschaft BC GmbH, dem Institut für Mittelstandsforschung (IfM), dem Institut für Technik der Betriebsführung (itb), dem DHI e.V., dem Rationalisierungs- und Innovationszentrum der deutschen Wirtschaft e.V. (RKW) und der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI ) vorangetrieben. Verabschiedet wurde der Check durch alle Partner im Plenum der „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“ unter dem Dach der „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ (INQA) als gemeinsamerQualitätsstandard und als Selbstbewertungsinstrument für kleine Unternehmen.
Die Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland fördert eine erfolgreiche, mitarbeiterorientierte Unternehmensführung durch die Entwicklung zeitgemäßer Standards und Praxisinstrumente und bietet vielfältige regionale Unterstützungsstrukturen speziell für den Mittelstand. Teil der „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“ sind derzeit über 250 Partner aus Bund und Ländern, Unternehmerverbänden, Fachverbänden, Innungen, Handwerkskammern, Gewerkschaften, Berufsgenossenschaften, Krankenkassen, Forschungsinstituten und Dienstleistern.
Weitere Informationen zum INQA Check „Guter Mittelstand“ finden Sie hier.
Zu einer Kennenlernversion des Checks geht es hier.
Die Vollversion des Checks können Sie hier aufrufen.
Den Check gibt es außerdem als mobile Variante in Form einer App: die Apple-Version downloaden können Sie hier, die Android-Version finden Sie hier.