Die Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN) e.V. hat erstmals Betriebe gekennzeichnet, die sich im Bereich der betrieblichen Nachhaltigkeit besonders engagieren. Unter dem Motto „Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit“ können sich Handwerksbetriebe seit 2022 um die Kennzeichnung bewerben. Damit werden getroffene Maßnahmen gewürdigt und die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit für die langfristige Sicherung von Wertschöpfung und Beschäftigung hervorgehoben. Die ersten vier Betriebe wurden nun ausgezeichnet.
„Vier erfolgreiche und spannende Betriebe machen den Auftakt für das neue Kennzeichnungsverfahren mit dem Siegel: Handwerk als Partner der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit“, lobt Eckhard Stein, Vorsitzender der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen e.V. Die Zimmerei Erhard Diedrich GmbH, die Tischlerei Gilhaus GmbH sowie die Orthopädie Holterhus GmbH und die Schuhe Sport Orthopädie Holterhus e.K. zeigen auf, wie verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte im Betrieb umgesetzt werden können. Ihnen allen liegt das Thema am Herzen, denn sie denken auch an die nachfolgenden Generationen und möchten diesen eine lebenswerte Zukunft ermöglichen.
„Nachhaltigkeit im Handwerk wird in den Betrieben täglich gelebt und umgesetzt“, erläutert Stein. „Durch Facettenreichtum, Kreativität und Fachkompetenz sind Handwerksbetriebe Nachhaltigkeits- und gleichzeitig Innovationsmotoren. Sie sind eine tragende Säule der Nachhaltigkeit, nicht nur im ökologischen Sinn, sondern auch im ökonomischen und sozialen Bereich und tragen damit zu einem gesellschaftlichen Mehrwert bei.“
Für dieses Engagement können sich niedersächsische Handwerksbetriebe seit August 2022 im Rahmen der Nachhaltigkeitskennzeichnung auszeichnen lassen. Das Siegel und die Urkunde können für die betriebliche Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden.
Weitere Informationen zur Kennzeichnung und zu den gekennzeichneten Betrieben finden Sie unter: https://www.handwerk-lhn.de
Hannover, 24. Januar 2023