30. März 2023, Hannover/Oldenburg. Die Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit hat heute eine fundierte Analyse der Energiewirtschaft im nördlichen Teil des Bezirks Weser-Ems vorgelegt. Partner der Studie waren neben der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit, die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, die DGB-Region Oldenburg-Ostfriesland und Arbeit und Leben Niedersachsen.
Die Studie von Prof. Dr. Ulrich Scheele unter Mitarbeit von Dr. Uwe Kröcher beleuchtet die Entwicklung der Branche in der Region bis Januar 2023 und ihre Zukunftsperspektiven in der Transformation.
Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Beschäftigungswirkungen der Energiewende. Die Studie ist damit eine der wenigen Veröffentlichungen, die sich dezidiert dieser Fragestellung mit einem konkreten Blick in eine Region widmet und den wesentlichen Forschungsstand zusammenfasst.
Dazu Niklas Knepper, Teilprojektleiter der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit: „Bislang haben sich die meisten Projekte und Studien im Zusammenhang mit der Energiewende auf technische und regulatorische Aspekte fokussiert. Die soziale Dimension wird bisher zu wenig ausgeleuchtet. Dabei ist jedem klar, dass die Transformation nur mit den Beschäftigten gelingen kann. Die Studie wählt hier bewusst einen anderen Ansatz, indem sie die Beschäftigten und die Perspektiven ihrer Interessenvertretungen in den Mittelpunkt rückt. Damit gibt die Studie wertvolle Hinweise, wie ein gerechter Wandel konkret ausgestaltet werden muss. Niedersachsen als Transformationsland besteht zudem aus sehr vielfältigen Regionen – mit sehr unterschiedlichen Potenzialen und Herausforderungen. Die vorhandenen Erfahrungen im Nordwesten machen den dortigen Strukturwandel weit über die Regions- und Landesgrenzen bedeutsam.“