Quelle: Blachura|photography

Ver­an­stal­tungs­rück­blick: Sozi­al-öko­lo­gi­scher Wan­del und Solidarität

Sozi­al-öko­lo­gi­scher Wan­del und Soli­da­ri­tät – Per­spek­ti­ven Trans­for­ma­ti­ver Pro­test­kul­tu­ren“ so der Titel einer klei­nen Ver­an­stal­tungs­rei­he, die sich mit Ver­än­de­run­gen von sozi­al-öko­lo­gi­schen Pro­tes­ten und ihren Akteur*innen von Janu­ar bis April 2025 in Han­no­ver beschäf­tig­te. An drei ganz unter­schied­li­chen Orten wur­de danach gefragt, wie sich die Orga­ni­sa­ti­on von Pro­test gewan­delt hat, wie sich gesell­schafts­re­le­van­te Orga­ni­sa­tio­nen wie z.B. Gewerk­schaf­ten dazu ver­hal­ten, wo und wie neue Bünd­nis­se ent­ste­hen (kön­nen) und wie Men­schen mit sozi­al-öko­lo­gi­schen The­men in der Arbeits­welt und dar­über hin­aus erreicht wer­den kön­nen. Wis­sen­schaft­li­che Erkennt­nis­se tra­fen hier­bei auf prak­ti­sche Realität.

Orga­ni­siert und unter­stützt wur­de die Rei­he neben der Koope­ra­ti­ons­stel­le Hoch­schu­len und Gewerk­schaf­ten Han­no­ver-Hil­des­heim, der Hoch­schu­le Rhein­Main, dem DGB Bezirk Nie­der­sach­sen – Bre­men – Sach­sen-Anhalt, Arbeit und Leben Nie­der­sach­sen auch von der Nie­der­sach­sen-Alli­anz für Nach­hal­tig­keit.

Den Auf­takt der Rei­he bil­de­te die Ver­an­stal­tung „Sozi­al­öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on gestal­ten – Pra­xen trans­for­ma­ti­ver Pro­test­kul­tu­ren“ in der Kest­ner­ge­sell­schaft Han­no­ver. Sie wid­me­te sich der Fra­ge, wie sozia­le Bewe­gun­gen und Gewerk­schaf­ten trans­for­ma­ti­ve Pro­zes­se gestal­ten und mit wel­chen Her­aus­for­de­run­gen sie in ihrem Han­deln kon­fron­tiert wer­den. Wis­sen­schaft­lich gerahmt wur­de die Ver­an­stal­tung mit der Key­note „Trans­for­ma­ti­ve Pro­test­kul­tu­ren – Gesell­schaft­li­che Trans­for­ma­ti­on. Sozio­lo­gi­sche Per­spek­ti­ven auf Geschich­te und Gegen­wart“ von Dr.in Sven­ja Spy­ra. In ihrer Aus­füh­rung stell­te sie sozia­le Bewe­gun­gen in wirt­schafts­so­zio­lo­gi­sche Zusam­men­hän­ge und beleuch­te­te die Chan­cen und Gren­zen von Kli­ma­pro­tes­ten. Im Anschluss dis­ku­tier­ten ver.di-Gewerk­schafts­se­kre­tär Mari­an Drews und Ema­nu­el Gläß als Üstra Ver­trau­ens­kör­per mit Mar­tin Kapp von Fri­days For Future Han­no­ver. Im Rah­men ihrer gemein­sa­men Bünd­nis­ar­beit bei #wir­fah­ren­zu­sam­men teil­ten sie mit dem Publi­kum ihre Per­spek­ti­ve auf die Zusam­men­ar­beit zwi­schen Gewerk­schaf­ten und Klimabewegungen.

Die zwei­te Ver­an­stal­tung „Gemein­sam sind wir stär­ker. Sozi­al-öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on orga­ni­sie­ren“ fand im Jugend­zen­trum IJZ Korn in Han­no­ver statt. Lucas Miel­ke, der zum The­ma Soli­da­ri­tät forscht, eröff­ne­te die Dis­kus­si­on mit sei­ner Key­note „Unter Unglei­chen – Soli­da­ri­tät als kon­flikt­i­ve Pra­xis“. Aus der Pra­xis berich­te­ten anschlie­ßend ein*e Aktivist*i des geräum­ten Pro­test­camps Tüm­pel­town und ein Ver­tre­ter des BUND über ihre Erfah­run­gen und unter­schied­li­chen Rol­len in der ver­such­ten Ver­hin­de­rung des Aus­baus des Süd­schnell­wegs und der Rodung von Bäu­men. Die Dis­kus­si­on ende­te mit einem Aus­blick auf gemein­sa­me Stär­ken und mög­li­che Akti­vi­tä­ten für kom­men­de öko­lo­gisch flan­kier­te Pro­tes­te in Hannover.

Die drit­te und letz­te Ver­an­stal­tung wid­me­te sich schluss­end­lich den Schnitt­men­gen sozi­al­po­li­ti­scher Pro­tes­te und der Fra­ge, wie die­se die sozi­al-öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on ver­han­deln. Im sozio­kul­tu­rel­lem Zen­trum Pavil­lon leg­te Prof. Dr. Klaus Dör­re ein­drucks­voll dar, war­um er gera­de in Zei­ten sozia­ler und öko­lo­gi­scher Kri­sen für eine radi­ka­le Demo­kra­ti­sie­rung plä­diert. Auf dem Podi­um mach­ten schließ­lich Caro Scholz vom Anders­raum (Orga­ni­sa­ti­on des CSD Han­no­ver), Dr. Fre­de­ric Spei­del von der IG Metall und Grü­nen-Poli­ti­ke­rin Gre­ta Gar­lichs deut­lich, dass ein sozi­al-öko­lo­gi­scher Wan­del nur dann gelin­gen kann, wenn es den ver­schie­de­nen Bewe­gun­gen mit ihren que­er­po­li­ti­schen, gewerk­schaft­li­chen und öko­lo­gi­schen Schwer­punk­ten gelingt, Kon­flik­te zu benen­nen und ihnen gemein­sam Raum zu (ver)schaffen, um soli­da­ri­sche Lösun­gen zu finden.

Fotos aller drei Ver­an­stal­tun­gen sowie eine aus­führ­li­che Retro­spek­ti­ve der Ver­an­stal­tungs­rei­he fin­den Sie & Ihr hier:

  1. https://www.koop-hg.de/startseite/meldung/rueckblick-praxiserfahrungen-klimabewegter-protetste
  2. https://www.koop-hg.de/startseite/meldung/gemeinsam-sind-wir-staerker-sozial-oekologische-transforamtion-organisieren
  3. https://www.koop-hg.de/startseite/meldung/unsere-reihe-zu-klimaprotesten-endet-mit-schnittmengen-der-proteste