Alle Teil­neh­mer im Überblick

Kli­ma-Inno­va­ti­on

Ver­ständ­nis-Hel­lig­keits­schwan­kun­gen sonnenähnliche
Verständnis-Helligkeitsschwankungen sonnenähnliche

Bei eini­gen Ster­nen schwankt die Hel­lig­keit nur sehr wenig oder die Stern­fle­cken erschei­nen und ver­schwin­den, bevor eine voll­stän­di­ge Dre­hung abge­schlos­sen ist. In mei­ner Dis­ser­ta­ti­on "Ver­ständ­nis der Hel­lig­keits­schwan­kun­gen son­nen­ähn­li­cher Ster­ne auf Zeit­ska­len der Rota­ti­on von Ster­nen" konn­te gezeigt wer­den, dass die Infor­ma­ti­on über die Rota­ti­ons­ge­schwin­dig­keit auch in die­sen Fäl­len im Ver­lauf der Hel­lig­keit ver­bor­gen bleibt. Die Metho­de hat sich sowohl bei Modell­be­rech­nun­gen als auch bei der Aus­wer­tung tat­säch­li­cher Mess­da­ten aus dem Kep­ler-Welt­raum­te­le­skop bewährt.

Fir­men­pro­fil

Verständnis-Helligkeitsschwankungen sonnenähnliche

Max Planck Insti­tut fur Son­nen­sys­tem­for­schung MPS

Bei man­chen Ster­nen schwankt die Hel­lig­keit nur sehr wenig oder die Stern­fle­cke ent­ste­hen und ver­ge­hen, bevor eine kom­plet­te Dre­hung voll­endet ist. In ihrer Dok­tor­ar­beit,  „Ver­ständ­nis der Hel­lig­keits­schwan­kun­gen son­nen­ähn­li­cher Ster­ne auf Zeit­ska­len der Stern­ro­ta­ti­on“, konn­te Elia­na Ama­zo Gómez zei­gen, dass sich auch in die­sen kniff­li­gen Fäl­len Infor­ma­tio­nen zur Rota­ti­ons­ge­schwin­dig­keit im Ver­lauf der Hel­lig­keit ver­ste­cken. Ent­schei­dend ist ein genau­er Blick auf die schnell­ver­än­der­li­chen Antei­le der Schwankungen.

Sowohl in Modell­rech­nun­gen als auch bei der Aus­wer­tung ech­ter Mess­da­ten des Welt­raum­te­le­skops Kep­ler hat sich die Metho­de bewährt. Mit Hil­fe die­ser Metho­de kön­nen wir uns nun ein deut­lich voll­stän­di­ge­res Bild von den Rota­ti­ons­ei­gen­schaf­ten gan­zer Ster­nen­po­pu­la­tio­nen machen.

Das Haupt­au­gen­merk der For­schung fur Elia­na Ama­zo Gómez Dok­tor­ar­beit, liegt auf der Ver­bin­dung zwi­schen sola­ren und stel­la­ren phy­si­ka­li­schen Phä­no­me­nen, ihrer Beob­ach­tung und Model­lie­rung. Sie tat der Dok­tor­ar­beit in der For­schungs­grup­pe „Ver­bin­dung Sola­rer und Stel­la­rer Varia­bi­li­tät. (Dr. Alex­an­der Sha­pi­ro, For­schungs­grup­pe SOL­Ve lei­tet)“ am IMPRS-MPS. 

Infor­ma­tio­nen stam­men aus ( https://www.mps.mpg.de/helligkeitsschwankungen-hartnaeckiger-sterne )


Kon­takt

Max Planck Insti­tut fur Son­nen­sys­tem­for­schung MPS

Jus­tus-von-Lie­big-Weg 3
37077 Göt­tin­gen

Zur Webseite