Schnitt­men­gen der Proteste

Pavillon Lister Meile 4, Hannover, Germany

Sozial-ökologische Transformation VERHANDELN Ob Armut, Bildung oder Stadtentwicklung: Die 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (SDGs) lassen keinen Zweifel daran, dass sich Transformation in vielen Politikfeldern vollzieht und Ziele zum Teil im Widerspruch zueinander stehen. Zugleich markiert die Klimakrise eine unwiderrufliche Grenze, die eine thematische Zuspitzung in Richtung sozial-ökologische Transformation verlangt. Vor diesem Hintergrund geht es in dieser Veranstaltung darum, den Anschluss an unterschiedliche Facetten der Transformation herzustellen: Wer spricht im Transformationsdiskurs? Wer wird gehört? Wer wird wie adressiert? Wie stellen migrantische, queere oder andere Selbstorganisationen/-vertretungen ihre Bezüge zu sozialökologischer Transformation heraus? Welches Demokratieverständnis vertreten unterschiedliche „Transformationsbündnisse“: Wie viel Heterogenität hält ein Bündnis aus? Welche konkreten transformativen Themen lassen sich über bestimmte Gruppendiskurse hinaus „kollektivieren“? Diese und weitere Aspekte wollen wir im Zusammenspiel von Gewerkschaften, Wissenschaft und sozialen Bewegungen vertiefen. Die­se Ver­an­stal­tung ist Teil der Rei­he „Sozi­al-öko­lo­gi­scher Wan­del & Soli­da­ri­tät – Per­spek­ti­ven trans­for­ma­ti­ver Pro­test­kul­tu­ren“. Alle Infos zur Rei­he und den fol­gen­den Ver­an­stal­tun­gen fin­den Sie hier. Um Anmel­dung wird gebeten.

SONNENKLAR! IMPULSE FÜR GUTE ARBEIT IM FREIEN

Katholische Familienbildungsstätte Große Rosenstraße 18, Osnabrück, Germany

- Ideenwerkstatt für Beschäftigte in der                          sozial-ökologischen Transformation - Mit dem Klimawandel bestimmen alljährliche Temperaturanstiege, Hit­ze­rekorde, größere Niederschlagsmengen u.v.m. zu­neh­mend unseren Alltag – auch hier in Niedersachsen. Besonders spürbar sind die Folgen des Klimawandels schon jetzt bei der Arbeit im Freien. Klimawandelbedingte Veränderungen erhöhen die Gesund-heitsrisiken in der Arbeitswelt massiv. Deshalb müssen Arbeits- und Gesundheitsschutz für alldiejenigen, die im Freien arbeiten, angepasst werden. Wie kann es gelingen, Standards der Guten Arbeit für Tä­tig­keiten im Freien aufrechtzuerhalten bzw. weiter zu stärken? Wie können Angriffe von Arbeit­geber*innenseite abgewehrt und Ar­beits­be­dingungen so verbessert werden, dass dem Arbeits- und Fachkräftebedarf begeg­net werden kann? Wir laden betriebliche Interessenvertretungen, Gewerkschafter*innen und Beschäftigte ein, all diese Fragen rund um den Wandel der Arbeitswelt im Freien in unserer Region zu diskutieren und der Sicht der Arbeitnehmer*-innen somit eine Stimme zu geben. Denn klar ist, dass kli­ma­bedingte Veränderungen auch bei uns vor Ort stattfinden. Sie müssen deshalb auch regional und betrieblich gestaltet werden. Wie? Darüber wollen wir uns zusammen mit Euch und unseren Gästen austauschen. PROGRAMM: IMPULSE In Zeiten des Klimawandels - UV- und Hitzebelastung bei Außenbeschäftigung Referentin: Inken Becker, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Lange Tage, […]