Dekar­bo­ni­sie­rung von Trocknungsprozessen

Online

Der Industriesektor ist für gut ein Drittel des deutschen Endenergieverbrauchs verantwortlich. Ein Großteil der Treibhausgasemissionen der Industrie lässt sich direkt auf die Prozesswärme zurückführen. Diese ist stark von fossilen Energieträgern abhängig. Inhalte: Im Rahmen dieser Online-Veranstaltung möchten wir aufzeigen, welche Möglichkeiten bestehen, energieintensive Trocknungsprozesse zu dekarbonisieren bzw. deren Effizienz zu steigern. Frau Dr. Anne-Tretau von der MFPA Weimar beleuchtet die Möglichkeiten des Einsatzes von Mikrowellentrocknung. Herr Dr. Jens Strack von Therm-Process-Consulting Freiberg gibt Einblicke in typische Effizienzmaßnahmen in Trocknungsprozessen. Programm: 10:00 Uhr: Begrüßung 10:05 Uhr: Möglichkeiten des Einsatzes von Mikrowellentrocknung (mit anschließender Diskussion zum Vortrag) Dr. Anne Tretau, MFPA Weimar 10:45 Uhr: Effizienzmaßnahmen in Thermoprozessanlagen und Trocknungsprozessen (mit anschließender Diskussion zum Vortrag) Dr. Jens Strack, Therm-Process-Consulting, Freiberg 11:15 Uhr: Allgemeine Diskussion zu Trocknungsvorgängen 11:30 Uhr: Ende » direkt zur Anmeldung Die Online-Veranstaltung ist Teil der Webinarreihe über Lösungsansätze für erneuerbare Wärmeprozesse. Weitere Termine dieser Webinarreihe sind: 26.04.2024: Erneuerbare Prozesswärme - Wie kann das Gelingen?  18.06.2024: Dekarbonisierung von Brenn- und Umformungsprozessen (folgt) Hinweise: Die Anrechnung der Veranstaltung für die Verlängerung des Eintrags in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes ist beantragt (dena-Punkte). Sie erhalten die Einwahldaten am Vortag des jeweiligen Webinars. Die Veranstaltung wird mit Microsoft Teams durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung […]

Info-Rei­he: Fos­sil­frei hei­zen – zukunfts­fä­hi­ge Gebäu­de- und Pro­zess­wär­me im Betrieb

Online

Wie wird die Werkstatt ohne Öl und Gas warm? Die neuen Termine für die online-Veranstaltungsreihe „Fossilfrei Heizen – zukunftsfähige Gebäude- und Prozesswärme im Betrieb“ der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) stehen fest. Die Veranstaltungen richten sich direkt an Handwerksbetriebe mit eigenen Werkstätten, Produktions- oder Lagerhallen. In fünf Terminen werden zukunftsfähige Lösungsansätze für die Umrüstung von Bestandsobjekten vorgestellt. Wir laden Sie zur Diskussion mit den Planern und Anwendern über die Anwendungsmöglichkeiten und auch -grenzen der Technologien ein. Die Termine im Überblick: 23. Mai 2024 | 10 bis 11 Uhr | Bundesförderprogramme für Raum- und Prozesswärmeheizung in Betriebsgebäuden Zum Auftakt der Reihe gibt es einen Überblick zu den aktuell infragekommenden Förderprogrammen des Bundes. Referent: Dr. Paul Neetzow, Dr. Oliver Tietjen, BMWK Anmeldung unter: https://attendee.gotowebinar.com/register/8970592552737616987 28. Mai 2024 | 15 bis 16:30 Uhr | Wärmepumpe in Bestandsgebäuden/-hallen An einem für Handwerksbetriebe typischen Beispiel werden Funktion und Einsatzmöglichkeiten einer Wärmepumpenheizung z. B. bei Austausch einer Erdgas- oder Ölheizung dargestellt und Hinweise auf den zu erwartenden Stromverbrauch sowie die neue BEG-Förderung gegeben. Referent: René Paatzsch, Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Anmeldung unter: https://attendee.gotowebinar.com/register/1288045324722656863 29. Mai 2024 | 16 bis 17:30 Uhr | Wand- und Flächenheizung in Hallen Der Kfz-Meisterbetrieb FTM Service GmbH stellt sein […]

Ener­gie­Tag Han­no­ver 2024

Sparkasse Hannover Raschplatz 4, Hannover

Unternehmen, die auf Energieeffizienz setzen, erlangen unter anderem Wettbewerbsvorteile durch höhere Effizienz und Kosteneinsparungen. Der EnergieTag Hannover 2024 für Unternehmen bietet eine Gelegenheit, den Wandel zu verstehen und mitzugestalten! Die Expertinnen und Experten liefern tiefgreifende Einblicke in die Energietransformation und praktische Werkzeuge für die Umsetzung in Ihrem Betrieb. Veranstaltet wird der EnergieTag Hannover 2024 von hannoverimpuls und der Sparkasse Hannover mit Unterstützung weiterer Kooperationspartner. Nutzen Sie die Chance, sich mit führenden Expertinnen und Experten und Gleichgesinnten aus der Wirtschaft zu vernetzen und gemeinsam die Weichen für eine nachhaltigere Geschäftsführung zu stellen. Beginnend mit einer inspirierenden Keynote zur kommunalen Wärmeplanung wird das Programm Schritt für Schritt durch den Transformationsprozess führen. Von der Energiebestandsaufnahme über die Maßnahmenplanung bis hin zur Finanzierung und Vernetzung – erfahren Sie, wie Sie Ihren Betrieb nachhaltiger gestalten können. Zu jedem Themenschwerpunkt erwarten Sie Fachvorträge sowie Praxisberichte von Unternehmen, die bereits erfolgreiche Schritte in der Energietransformation unternommen haben. Im Anschluss an die Podiumsdiskussionen bietet sich die Möglichkeit, in themenspezifischen DeepDive-Sessions, unter aktiver Einbindung des Publikums, in einzelne Aspekte einzutauchen. Nutzen Sie auch den Marktplatz für individuelle Gespräche, um persönliche Fragen zu klären und sich mit anderen Unternehmen auszutauschen. Hier finden Sie die Agenda. Hier gelangen Sie direkt zur Anmeldung. Ansprechpartner: […]

Dekar­bo­ni­sie­rung von Brenn- und Umformungsprozessen

Online

Der Industriesektor ist für gut ein Drittel des deutschen Endenergieverbrauchs verantwortlich. Ein Großteil der Treibhausgasemissionen der Industrie lässt sich direkt auf die Prozesswärme zurückführen. Diese ist stark von fossilen Energieträgern abhängig.Diese Online-Veranstaltung am 18. Juni 2024 beleuchtet den spannenden Bereich der Brenn- und Umformungsprozesse. Herr Dr.-Ing. Christian Schwotzer wird von den Ergebnissen einer Studie des Umweltbundesamtes berichten zu der Fragestellung "CO2-neutrale Prozesswärmeerzeugung in der Umformtechnik." Im zweiten Vortrag stellt Miltiadis Vlachos von der ILLUTHERM GmbH vor, wie sich Materialien mit blauem Licht innerhalb von Sekunden auf mehr als 1000 Grad erhitzen lassen.PROGRAMM: 09:00 Uhr: Begrüßung Miriam Sturm, LEA Landesenergieagentur Hessen 09:10 Uhr: CO2-neutrale Prozesswärmeerzeugung in der Umformtechnik -Ergebnisse aus einer Studie für das Umweltbundesamt Dr.-Ing. Christian Schwotzer, RWTH Aachen University 9:40 Uhr: Von 0 auf 1000 Grad in drei Sekunden. Wie blaues Licht den Brennofen ersetzen kann Miltiadis Vlachos, ILLUTHERM GmbH Darmstadt Im Anschluss: Ihre Fragen 10:15 Uhr: Ende Hinweise: Die Anmeldung erfolgt über die LEA Hessen. Die Anrechnung der Veranstaltung für die Verlängerung des Eintrags in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes ist beantragt (dena-Punkte). Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung der Energieagenturen der Länder Niedersachsen (KEAN), Hessen (LEA) und Thüringen (ThEGA) – in Kooperation mit der örtlichen Wirtschaftsförderung und regionalen Energieagentur. Die Niedersachsen […]

CO2-arme Pro­zess­wär­me in der Dampferzeugung

Online

Erneuerbare Prozesswärme – Wie kann das gelingen? Im Rahmen der Online-Reihe „Erneuerbare Prozesswärme“ zeigen wir, wie die Dekarbonisierung der Prozesswärme technisch möglich ist.Am 20. September steht dabei die Prozesswärme zur Dampferzeugung im Fokus. Dampf wird in der Industrie vielfältig genutzt. Wichtige Anwendungsfelder sind in der Papier-, Textil-, Lebensmittel- und chemischen Industrie als auch in Raffinerien, in denen Dampf zwischen 100 und 500°C benötigt wird. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Dampferzeugung zu dekarbonisieren. Welche Technik genutzt wird, hängt von der Endanwendung und den spezifischen Anforderungen an z. B. Druck und Temperatur ab. Teilnehmer der Veranstaltung bekommen hierzu einen Überblick als auch ein neues Faktenblatt an die Hand.Zielgruppe sind Unternehmens- und Verbandsvertreter als auch betriebliche Energieberater. Kommen Sie mit uns ins Gespräch. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!Zur Anmeldung Das Programm 09:00 Uhr: Begrüßung  Ann Kruse, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen 09:05 Uhr: Technologien zur Dekarbonisierung der Prozesswärme: Dampferzeugung Dr.-Ing. Christian Schwotzer und Katharina Rothhöft, RWTH Aachen University 10:00 Uhr: Pitch für klimafreundliche Dampferzeugung in der Lebensmittelindustrie Robert Booms, TIBER – Technologie- und Innovationsberatung 10:15 Uhr: Ende ➢ Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Erneuerbare Prozesswärme – Wie kann das gelingen?“ 27.09.2024: CO2-arme Prozesswärme in Trocknungsprozessen 24.09.2024: CO2-arme Prozesswärme in Umformprozessen Veranstalter: Dies ist eine gemeinsame Reihe der Energieagenturen […]

CO2-arme Pro­zess­wär­me in der Umformtechnik

Online

Erneuerbare Prozesswärme – Wie kann das gelingen? Im Rahmen der Online-Reihe „Erneuerbare Prozesswärme“ zeigen wir, wie die Dekarbonisierung der Prozesswärme technisch möglich ist. Am 24. September steht dabei die Prozesswärme in der Umformtechnik im Fokus. Diese Technik wird vor allem bei Metallen und deren Legierungen wie Stahl, Aluminium, Kupfer, Titan- oder Nickelbasislegierungen, aber auch bei anderen Materialien wie Holz angewendet. Mit Blick auf die CO2-Emissonen hat die Metallindustrie einen besonderen Stellenwert in der Umformtechnik. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Prozesswärme für Umformprozesse zu dekarbonisieren. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung bekommen hierzu einen Überblick als auch ein neues Faktenblatt zum Thema an die Hand. Zielgruppe sind Unternehmens- und Verbandsvertreter als auch betriebliche Energieberater. Kommen Sie mit uns ins Gespräch. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Zur Anmeldung   Das Programm 09:00 Uhr: Begrüßung  Yvonne Bönner, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen 09:05 Uhr: Technologien zur Dekarbonisierung der Prozesswärme: Umformprozesse Dr.-Ing. Christian Schwotzer und Katharina Rothhöft, RWTH Aachen University 10:15 Uhr: Ende ➢ Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Erneuerbare Prozesswärme – Wie kann das gelingen?“ 20.09.2024: CO2-arme Prozesswärme in der Dampferzeugung 27.09.2024: CO2-arme Prozesswärme in Trocknungsprozessen Veranstalter: Dies ist eine gemeinsame Reihe der Energieagenturen der Länder Niedersachsen (KEAN), Hessen (LEA) und Thüringen (ThEGA) – in Kooperation mit der Niedersachsen Allianz […]

CO2-arme Pro­zess­wär­me in der Trocknung

Online

Erneuerbare Prozesswärme – Wie kann das gelingen? Im Rahmen der Online-Reihe „Erneuerbare Prozesswärme“ zeigen wir, wie die Dekarbonisierung der Prozesswärme technisch möglich ist. Am 27. September steht dabei die Prozesswärme in Trocknungsprozessen im Fokus. Die industrielle Trocknung findet in vielen Bereichen Anwendung, so z. B. in der Lebensmittel-, Textil-, Papier-, Pharmazie- und Chemieindustrie sowie in der Abwasserreinigung und in der Landwirtschaft. Die verschiedenen Technologien der industriellen Trocknung bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten zur CO2-Reduktion. Teilnehmer der Veranstaltung bekommen hierzu einen Überblick als auch ein neues Faktenblatt an die Hand. Zielgruppe sind Unternehmens- und Verbandsvertreter als auch betriebliche Energieberater. Kommen Sie mit uns ins Gespräch. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Zur Anmeldung   Das Programm 09:00 Uhr: Begrüßung  Neele Birnbaum, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen 09:05 Uhr: Technologien zur Dekarbonisierung der Prozesswärme: Trocknungsprozesse Dr.-Ing. Christian Schwotzer und Katharina Rothhöft, RWTH Aachen University 10:00 Uhr: Blick in die Praxis: CO2-arme Trocknungsprozesse in der Kunststofftechnik Dr. Peter Brinkmann, TKT Kunststoff-Technik GmbH 10:25 Uhr: Blick in die Praxis: CO2-arme Trocknungsprozesse in der Ziegelindustrie Benedikt Berentelg, ABC Klinkergruppe 10:45 Uhr: Ende ➢ Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Erneuerbare Prozesswärme – Wie kann das gelingen?“ 20.09.2024: CO2-arme Prozesswärme in der Dampferzeugung 24.09.2024: CO2-arme Prozesswärme in Umformprozessen Veranstalter: Dies ist eine gemeinsame […]

Wege zu ener­gie­ef­fi­zi­en­ten Gewerbegebieten

Online

Die Transformation hin zur Klimaneutralität ist in Unternehmen und damit auch in den Gewerbe- und Industriegebieten angekommen. Klimawandel, Kostendruck und politische Rahmenbedingungen zwingen Betriebe zum Handeln. Das bedeutet auch, dass neue Anforderungen an einen attraktiven Unternehmensstandort gestellt werden. Hier sind insbesondere Kommunen und Regionen gefragt.Es gibt bereits interessante Beispiele, die zeigen, wie Nachhaltigkeit in Gewerbegebieten Einzug hält und so zur Standortattraktivität beiträgt. Dabei spielt die Energieeffizienz eine entscheidende Rolle. Wie muss ein Gewerbe- und Industriegebiet entwickelt werden, um möglichst nachhaltig und energieeffizient aufgestellt zu sein, und wie geht man das Ganze richtig und planvoll an? Wie können Unternehmen möglichst günstig, verlässlich und klimaneutral mit Energie versorgt werden?Themen: Herrschender Veränderungsdruck auf Unternehmen durch Markt, Politik und Wettbewerb -> Was bedeutet das für Gewerbegebiete und wie lässt sich dies langfristig als Chance nutzen? Einblicke in die potenzielle zukünftige Energieversorgung und was dies für die lokale Infrastruktur bedeutet Herausforderungen für Kommunen auf dem Weg zum energieeffizienten und nachhaltigen Gewerbegebiet Beteiligte Akteure bei der Planung von Gewerbe- und Industriegebieten Wie sieht der Prozess aus? Was sind die möglichen ersten Schritte und was sollte in der Planung von Anfang an berücksichtigt werden? Die Rolle des Kümmerers – Wer hat die Fäden in der Hand? Wie […]

Fit für die Zukunft – effi­zi­en­te Tech­nik für Unternehmen

HWK Campus Handwerk Seeweg 4, Garbsen

Sind Sie bereit Ihr Unternehmen fit für die Herausforderungen von morgen zu machen? Dann verpassen Sie nicht das Fachforum „Fit für die Zukunft – effiziente Technik für Unternehmen”, das am Donnerstag, den 24. Oktober 2024 auf dem Campus Handwerk der Handwerkskammer Hannover in Garbsen stattfindet. Profitieren Sie von Erfahrungen anderer Unternehmen und lernen Sie Best-Practice-Beispiele und Strategien für Ihr Unternehmen kennen. Folgende Vorträge sind in der Zeit zwischen 16:30 und 19:30 Uhr geplant: Dr. Antje Wittkopp/ Kathinka Nagel von der Bahlsen GmbH & Co. KG wird Ihre Erfahrungen zur CSR-Berichterstattung teilen. Bernd Vorbeck von der Hebezeuge GmbH & Co. KG geht auf das Thema Solar-Carports und Photovoltaik-Anlagen ein. Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann von der Ostfalia Hochschule informiert zur Energiepreisentwicklung und CO2 –Bilanzierung. Tobias Heidrich von der Tischlerei Heidrich gibt sein Wissen zum Thema Mobilität mit Lastenrädern im Gewerbe weiter. Gino Valerio Bruno von der Pumpen Binek GmbH referiert über effiziente Heiz- und Kühltechnik. Die Teilnahme am Fachforum ist kostenlos. » zur Anmeldung über eco.bizz Hannover.

Werk­statt­ge­spräch „Auf dem Weg zu einem IHK-Bio­di­ver­si­täts­bünd­nis Hannover?!“

IHK Hannover Bischofsholer Damm 91, Hannover

Biologischen Vielfalt ebenso wie der Klimaschutz sind von zentraler Bedeutung für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. Sowohl der Unternehmensstandort wie auch Lieferketten stehen hier im Fokus. Auch der Gesetzgeber fordert mit Pflichten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, Sorgfaltspflichten in Lieferketten und nicht zuletzt über die EU-Taxonomie Unternehmen dazu auf, eine Transformation anzustoßen. Kommen Sie mit uns und anderen Unternehmen in ein Umsetzen einer Transformation, die für Ihr Unternehmen passend und integrierbar ist. Es ist uns auch ein Anliegen, Ihr Engagement öffentlich wahrnehmbar zu machen. Hierzu möchten wir ein „IHK-Biodiversitätsbündnis Hannover“ gründen und laden Sie herzlich ein, Teil dieses Bündnisses zu werden.  In dem Werkstattgespräch möchten wir uns mit Ihnen darüber austauschen, welche Erwartungen Sie an ein IHK-Biodiversitätsbündnis stellen würden. Wie könnte das Bündnis Ihnen helfen, nachhaltige Praktiken in Ihrem Unternehmen zu integrieren? Wie können wir über das Bündnis effektiv kommunizieren, welches Engagement die Unternehmen zeigen, um die Biodiversität zu steigern? Mittwoch, den 30. Oktober 2024 in der IHK Hannover Programm Begrüßung - Falko Lehmeier, IHK Hannover Input: Das Projekt Unternehmen Biologische Vielfalt (UBi) - Eva Baumgärtner, DIHK Service GmbH Input: Außenstelle Natur - naturnahe Gestaltung des Betriebsgeländes - Heike Hanisch, Umweltzentrum Hannover Praxis-Input: Biodiversität in Lieferketten und Kommunikation – Unternehmensbeispiel aus der Region Werkstatt: Wie […]

Solar­ener­gie für Unter­neh­men – auch jen­seits des Standards

Finanzierung, Nutzungskonzepte und innovative Lösungen Mit mehr als einer Million neuer Solaranlagen in Deutschland erreichte der Ausbau der erneuerbaren Energien im vergangenen Jahr einen Rekord. Auch auf den Dächern von Unternehmensgebäuden kommt zunehmend Photovoltaik zum Einsatz - und sorgt für Unabhängigkeit von schwankenden Strompreisen. Auch die Gewerbe in Hannover beteiligen sich an diesem umfassenden Transformationsprozess. Doch wann lohnt sich eine Solaranlage für ein Unternehmen? Was sollte bei der Finanzierung beachtet werden, welche unterschiedlichen Nutzungskonzepte gibt es und wie gehe ich vor, wenn ein Dach für eine „Standard-PV-Anlage“ nicht geeignet ist? Das alles erfahren Sie auf unserer Veranstaltung, zu der die Kooperationspartner Sie herzlich einladen: Solarenergie für Unternehmen – auch jenseits des Standards - Finanzierung, Nutzungskonzepte und innovative Lösungen - Am 26.03.2025 von 10:00 – 16:00 Uhr in der BrandBoxx, Haus C in der Bayernstraße 3, 30855 Langenhagen. In kurzen Impulsvorträgen informieren wir Sie über Baukonzepte, Finanzierungsmöglichkeiten und Innovationen für Solaranlagen. Zukunftsweisende Technologien ermöglichen Leichtbau- und Parkplatz-PV, Fassadenintegration und InDach-Anlagen. Auch die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Solarenergie haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Zusätzlich zu den Vorträgen stehen Ihnen in unserer Ausstellung Experten der Solarbranche mit ihrer langjährigen Erfahrung zum Austausch zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung […]

Grün­dung: Bünd­nis für Bio­di­ver­si­tät Hannover

GROSSMARKT Hannover Am Tönniesberg 16/18, Hannover

Mit dem Bündnis für Biodiversität in die wirtschaftliche Zukunft Die IHK Hannover, die DIHK Service GmbH und der GROSSMARKT HANNOVER laden am 3. Juni von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr zur Gründung des Bündnisses für Biodiversität auf dem Gelände des GROSSMARKTS HANNOVER ein. Was haben das Pharmaunternehmen, der Autokonzern und die Bäckerei gemeinsam? Sie alle brauchen die Natur, damit ihr Laden läuft. Sie sind auf intakte Ökosysteme und biologische Vielfalt angewiesen. Welche Maßnahmen nun zum Schutz von Biodiversität beitragen, wie man sie umsetzt und was das Ihrem Unternehmen bringt – das erfahren Sie im Bündnis für Biodiversität. Das Bündnis wird von der IHK Hannover gemeinsam mit der DIHK Service GmbH gegründet und vernetzt KMU untereinander, zeigt gute Unternehmensbeispiele und ist die Ansprechstelle für alle Aspekte rund um Biodiversität. Sehen Sie hier, was in einem Bündnis alles möglich ist. Die Angebote sind kostenfrei. „Biodiversität ist kein Nice-to-have, sondern die Grundlage unserer Lieferketten als Obst- und Gemüsegroßmarkt – deshalb unterstützen wir das Bündnis mit voller Überzeugung“, sagt Jörn Böttcher, Geschäftsführer des GROSSMARKTS HANNOVER und Gastgeber der Bündnisgründung. Er wird uns über das Firmengelände führen und gemeinsam mit Heike Hanisch vom Umweltzentrum Hannover zeigen, wie sich Logistikflächen und Räume für Natur verbinden lassen. Wir laden Sie herzlich ein, sich dem Bündnis anzuschließen […]