Schnitt­men­gen der Proteste

Sozi­al-öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on VERHANDELN

Ob Armut, Bil­dung oder Stadt­ent­wick­lung: Die 17 Sus­tainable Deve­lo­p­ment Goals der Ver­ein­ten Natio­nen (SDGs) las­sen kei­nen Zwei­fel dar­an, dass sich Trans­for­ma­ti­on in vie­len Poli­tik­fel­dern voll­zieht und Zie­le zum Teil im Wider­spruch zuein­an­der ste­hen. Zugleich mar­kiert die Kli­ma­kri­se eine unwi­der­ruf­li­che Gren­ze, die eine the­ma­ti­sche Zuspit­zung in Rich­tung sozi­al-öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on ver­langt. Vor die­sem Hin­ter­grund geht es in die­ser Ver­an­stal­tung dar­um, den Anschluss an unter­schied­li­che Facet­ten der Trans­for­ma­ti­on herzustellen:

  • Wer spricht im Trans­for­ma­ti­ons­dis­kurs? Wer wird gehört? Wer wird wie adressiert?
  • Wie stel­len migran­ti­sche, que­e­re oder ande­re Selbst­or­ga­ni­sa­tio­nen/-ver­tre­tun­gen ihre Bezü­ge zu sozi­al­öko­lo­gi­scher Trans­for­ma­ti­on heraus?
  • Wel­ches Demo­kra­tie­ver­ständ­nis ver­tre­ten unter­schied­li­che „Trans­for­ma­ti­ons­bünd­nis­se“: Wie viel Hete­ro­ge­ni­tät hält ein Bünd­nis aus?
  • Wel­che kon­kre­ten trans­for­ma­ti­ven The­men las­sen sich über bestimm­te Grup­pen­dis­kur­se hin­aus „kol­lek­ti­vie­ren“?

Die­se und wei­te­re Aspek­te wol­len wir im Zusam­men­spiel von Gewerk­schaf­ten, Wis­sen­schaft und sozia­len Bewe­gun­gen vertiefen.

Die­se Ver­an­stal­tung ist Teil der Rei­he „Sozi­al-öko­­­lo­­gi­­scher Wan­del & Soli­da­ri­tät – Per­spek­ti­ven trans­for­ma­ti­ver Pro­test­kul­tu­ren“. Alle Infos zur Rei­he und den fol­gen­den Ver­an­stal­tun­gen fin­den Sie hier.

Um Anmel­dung wird gebeten.