Es geht wieder los: Hamburg führt die digitale Inforeihe der bundesweiten Umwelt- und Nachhaltigkeitspartnerschaften am 25. März 2025 fort. Das Thema diesmal: „Standardisierte Berichtsanforderungen für KMU und deren Auswirkungen für unterschiedliche Unternehmensbereiche“. Für Unternehmen – insbesondere KMU – ist die Implementierung von Nachhaltigkeit in das unternehmerische Handeln in den kommenden Jahren Herausforderung und Chance zugleich. Welche Nachhaltigkeitsinformationen von KMU perspektivisch erwartet werden, wird in dieser einstündigen Veranstaltung, gemeinsam mit Florian Harrlandt, Leiter Grundsatzfragen Nachhaltigkeit beim Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK), beleuchtet.
Für Unternehmen – insbesondere KMU – ist die Implementierung von Nachhaltigkeit in das unternehmerische Handeln in den kommenden Jahren Herausforderung und Chance zugleich. Welche Nachhaltigkeitsinformationen von KMU perspektivisch erwartet werden, wird in dieser einstündigen Veranstaltung, gemeinsam mit Florian Harrlandt, Leiter Grundsatzfragen Nachhaltigkeit beim Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK), beleuchtet.
Hierbei können sich Unternehmen auf Basis der Angebote des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) erste Anhaltspunkte für die sinnvolle Ausgestaltung und die Anforderungen der standardisierten Berichtsanforderungen an KMU erläutern lassen. Ziel ist es auch, eine Informationsbasis zur Beantwortung der Frage zu schaffen, welche Nachhaltigkeitsinformationen von KMU bereits jetzt bzw. in naher Zukunft valide erhoben werden können und ob dieser Datensatz im Sinne einer „Mindestanforderung“ eine bedarfsgerechte Transparenz seitens der KMU herstellen kann.
Der DNK unterstützt Unternehmen, insb. KMU, mit einer Vielzahl von Angeboten. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung kann in der DNK-Plattform digital umgesetzt werden. Der Sustainability Campus bietet sowohl einen Helpdesk, der direkt Fragen per Telefon und E-Mail beatwortet, als auch Webinare, Leitfäden oder Erklärvideos zum Thema. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website des DNK.
Florian Harrlandt vom Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) Leitet den Bereich Grundsatzfragen Nachhaltigkeit und ist u.a. verantwortlich für die neue DNK-Plattform. Zuvor war er wissenschaftlicher Referent für nachhaltiges Wirtschaften und Sustainable Finance beim Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und in dieser Rolle Koordinator des DNK.
Im Rahmen seines ca. ½ stündigen Vortrags wird er auf die unterschiedlichen Perspektiven eingehen und steht danach für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.
Datum: Dienstag, 25.03.2025
Uhrzeit: 10.00-11.00 Uhr
Ort: digitale Veranstaltung – Webex
Melden Sie sich hier für die Teilnahme an!
Diese Veranstaltungsreihe ist eine gemeinsame Initiative der länderübergreifenden Zusammenarbeit der Umwelt- und Nachhaltigkeitspartnerschaften, welche sich zum Ziel gesetzt haben, Unternehmen und Betriebe bei der Umsetzung von freiwilligen Maßnahmen des Umwelt- und Klimaschutzes in allen drei Säulen der Nachhaltigkeit zu begleiten.
Der Fokus liegt hierbei auf dem Themenschwerpunkt Sustainable Finance: Geplante Veranstaltungsinhalte für 2025 sind z. B. das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, die Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD/ ESRS, Taxonomie) oder Sustainable Finance als Querschnittsaufgabe im Management oder der Kreditvergabe.
Quelle: Umwelt- und Nachhaltigkeitspartnerschaften