Jahrestagung des Netzwerks der Kooperationsstellen Hochschulen und Gewerkschaften in Niedersachsen und Bremen
Wir alle stehen vor einer gewaltigen Herausforderung: Den Transformationsdreiklang aus demographischem Wandel, Digitalisierung und Dekarbonisierung nicht einfach passieren zu lassen, sondern auch sozial, ökologisch und demokratisch zu gestalten.
Alle drei -Veränderungsprozesse wirken sich facettenreich und tiefgreifend auf unsere Arbeitswelt aus. Solidarisch gilt es dabei, Beschäftigten, deren Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen plötzlich in Teilen nichts mehr wert sind, eine Perspektive zu bieten. Gleichzeitig brauchen wir, um die erforderliche Umstrukturierung von Wirtschaft und Gesellschaft zu bewältigen, enorm viele Fachkräfte mit den passenden Kompetenzen und Qualifikationen.
In der öffentlichen und politischen Debatte wird deutlich: Es fehlen schon jetzt in vielen Branchen und Arbeitsbereichen Fachkräfte in großem Umfang. Dadurch haben sich die Kräfteverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt zu Gunsten der Arbeitnehmenden verschoben und somit einen Gestaltungsraum für gute und gerecht verteilte Arbeit von Morgen geschaffen.
Diese Gemengelage ist Thema der diesjährigen Tagung des Netzwerks der Kooperationsstellen Hochschulen und Gewerkschaften Niedersachsen und Bremen. Sie findet am Freitag, den 30. Juni in Hannover statt. Ziel der Tagung ist der Austausch von Wissenschaftler*innen, Gewerkschafter*innen und Interessensvertretungen über den Fachkräftebedarf in der sozial-ökologischen Transformation. Die Veranstaltung ist Teil der Kooperation Sozial-ökologische Transformation – Gemeinsam | Gerecht | Gestalten des Netzwerks, der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit und der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen.
Programm (» als PDF)
Anmeldung (» direkt zur Anmeldung)