Dekar­bo­ni­sie­rung von Pro­zess­wär­me – Inno­va­ti­ve Mög­lich­kei­ten der CO2-neu­tra­len Erzeugung

Die Trans­for­ma­ti­on und der damit ein­her­ge­hen­de Umstieg von fos­si­len Ener­gie­trä­gern wie Erd­gas auf rege­ne­ra­ti­ve Ener­gien ist nicht nur aus Grün­den des Kli­ma­schut­zes zwin­gend not­wen­dig. Viel­mehr steht aktu­ell auf­grund extrem vola­ti­ler und gestie­ge­ner Ener­gie­prei­se die Wirt­schaft­lich­keit und Wett­be­werbs­fä­hig­keit im Fokus. Die tech­ni­sche Umset­zung in den Unter­neh­men wirft dabei aber berech­tig­ter­wei­se noch vie­le Fra­gen auf, u.a. nach mög­li­chen Optio­nen, um ener­gie­in­ten­si­ve Pro­zes­se und ins­be­son­de­re die Erzeu­gung von Pro­zess­wär­me unab­hän­gig von Erd­gas und CO2-neu­tral zu gestal­ten. Vor die­sem Hin­ter­grund ist der Ein­satz inno­va­ti­ver Tech­no­lo­gien erfor­der­lich, durch wel­che sich die eige­nen Pro­zes­se kli­ma­freund­lich, ver­sor­gungs­si­cher und gleich­zei­tig finan­zier­bar gestal­ten lassen.

Genau hier setzt unser Online-Semi­nar an: Wir erläu­tern inno­va­ti­ve Mög­lich­kei­ten der CO2-neu­tra­len Erzeu­gung von Pro­zess­wär­me, die  auch unter wirt­schaft­li­chen Gesichts­punk­ten im Unter­neh­men umsetz­bar sind.  Beson­de­res Augen­merk legen unse­re Exper­tIn­nen dabei auf fol­gen­de Themen:

  • BIK – Bun­des­för­de­rung Indus­trie und Kli­ma­schutz zur För­de­rung von Dekar­bo­ni­sie­rungs­pro­jek­ten bei Prozesswärme
  • Ent­wick­lung von Dekarbonisierungsstrategien/Transformationspfaden für Pro­zess­wär­me im Unternehmen
  • CO2-neu­tra­le Pro­zess­wär­me­er­zeu­gung in der Indus­trie – Über­blick zu Optionen 
  • Inno­va­ti­ve Tech­no­lo­gien und Bei­spie­le aus der Praxis 
  • Power-to-Heat und Elek­tri­fi­zie­rung von Prozesswärme 

Die The­men wer­den mög­lichst pra­xis­ori­en­tiert behan­delt. Dabei wer­den die wesent­li­chen Her­aus­for­de­run­gen auf­ge­zeigt und Ent­schei­dungs­hil­fen an die Hand gege­ben, die Ihnen bei der prak­ti­schen Umset­zung im Unter­neh­men hel­fen werden.

Nach Bestä­ti­gung der Anmel­dung erhal­ten Sie im Vor­feld des Online-Semi­nars den Teil­nah­me-Link (inkl. Mee­ting-ID) sowie wei­te­re Infor­ma­tio­nen an die von Ihnen ange­ge­be­ne Mail-Adresse.

Die Durch­füh­rung des Online-Semi­nars erfolgt über ZOOM, sodass eine Teil­nah­me über den Brow­ser (ohne Down­load o.ä.) mög­lich ist.

Refe­ren­ten, u.a.:  

  • Karin Frie­se, VEA Bera­tungs-GmbH, Hannover
  • Felix Kai­ser, IOB – Insti­tut für Indus­trie­ofen­bau und Wär­me­tech­nik (RWTH Aachen), Aachen
  • Felix Kug­ler und Dr.-Ing. Mathi­as van Beek, Fraun­ho­fer UMSICHT, Oberhausen
  • Dr. Mar­tin Schich­tel, Kraft­block GmbH, Saarbrücken

 

Hin­weis:

Es han­delt sich um eine kos­ten­pflich­ti­ge Ver­an­stal­tung des VEA – Bun­des­ver­band der Ener­gie-Abneh­mer e.V. Bei Fra­gen wen­den Sie sich bit­te an:

Cari­na Busse
VEA e.V.
Assis­tenz Ver­an­stal­tungs­ma­nage­ment (vor­mit­tags)
cbusse@vea.de
0511 9848 251

Edith Kret­sch­mann
VEA e.V.
Assis­tenz Veranstaltungsmanagement
ekretschmann@vea.de
0511 9848 153