Material- und Energieeffizienz
Materialkosten sind für Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe der größte Kostenblock. Die ressourcen- und energieeffiziente Gestaltung von Produkten und Produktionsverfahren trägt zum Klimaschutz bei und ermöglicht Unternehmen, Kosten zu senken und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und Arbeitsplätze zu sichern. Hierzu stellen wir Ihnen unterschiedliche Angebote wie Impulsberatungen und Schulungen vor.
Angebote
Impulsberatung für KMU - Energie und Materialeffizienz
Ab sofort können sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Niedersachsen wieder kostenfrei zu Effizienzpotenzialen beim Energie- und Materialeinsatz beraten lassen. Die Beratungen werden vor Ort durch qualifizierte und unabhängige Effizienzberaterinnen und -berater durchgeführt, die extra für die Beratungen geschult wurden. Beratungsgutscheine sind bei den regionalen Ansprechpartnern erhältlich. Ziel dieser „Impulsberatungen für KMU - Energie- und Materialeffizienz" ist es, die Unternehmen dabei zu unterstützen, durch Effizienzmaßnahmen den Energie- und Materialverbrauch zu senken, somit die Kosten zu reduzieren und gleichzeitig etwas für den Klimaschutz zu tun. Dazu kommen die Beraterinnen und Berater ins Unternehmen, analysieren die Einsparpotenziale und geben Empfehlungen für entsprechende Maßnahmen. Alle Informationen zu den Impulseberatungen für KMU auf der Homepage der KEAN Ansprechpartner: Yannick Heringhaus 0511 89703931 yannick.heringhuas@klimaschutz-niedersachsen.de
Impulsberatung für KMU „Solar“
Mit einer kostenfreien Impulsberatung für KMU “Solar” können die Potenziale für die Nutzung von Solarstrom und -wärme identifiziert und eine erste Entscheidungsgrundlage geliefert werden. Das Angebot richtet sich an KMU mit jährlichen Energiekosten von mindestens 10.000 Euro. Speziell geschulte Solarberater geben wertvolle Hinweise und Anleitungen für die individuelle Auslegung einer Photovoltaik-Anlage, zur Stromspeicherung, Förderprogrammen und der Nutzung von Solarwärme. Weiterführende Informationen finden Sie bei der KEAN.
Der Wegweiser Umweltmanagementsysteme - Entscheidungshilfe für Ihren Betrieb
Der Umweltpakt Bayern hat ein neues Werkzeug entwickelt, welches Betrieben bei der Auswahl des richtigen Umweltmanagementsystems hilft. Umweltmanagementsysteme (UMS) sind zentrale Bausteine einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Wirtschaftsweise. Sie dienen nicht nur dem Umweltschutz, sondern stärken die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Mit einem UMS können Sie die Auswirkungen Ihrer Geschaftstätigkeit auf die Umwelt gezielt untersuchen, systematisch Effizienzpotentiale ermitteln und Maßnahmen umsetzen. » zum Online-Tool Umweltmanagementsysteme
Ausführliche Informationen zu den gängigen Umweltmanagementsystemen, ihrer Eignung für KMU sowie Aufwand und Kosten finden Sie in der Entscheidungshilfe: » Entscheidungshilfe Umweltmanagementsysteme (PDF)Energie-Scouts - IHK
Die IHK bietet im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz eine Qualifizierungsmaßnahme für Auszubildende an. Die Azubis sollen als Energie-Scouts in ihren Ausbildungsbetrieben dazu beitragen, Energieeinsparpotenziale zu erkennen, zu dokumentieren und Verbesserungen anzuregen. Die IHKs bieten den teilnehmenden Unternehmen mehrere Workshop-Module an - u. a. auch zum betrieblichen Mobilitätsmanagement. Weitere Module sind: Energieeffizienz, Materialeffizienz, Kommunikation, Projektarbeit, Arbeit mit Messgeräten. Ein weiterer Bestandteil der Qualifizierung ist ein praktisches Energieeffizienzprojekt, das die Azubis gemeinsam mit ihrer Ausbildungsleitung oder einem Energiebeauftragten im Betrieb konzipieren und durchführen. » weitere Informationen
Energieeffizienz im Handwerk - Tools und Angebote
Die Mittelstandsinitiative Energieeffizienz und Klimaschutz (MiE) unterstützt kleine und mittelständische Handwerksunternehmen dabei, energieeffizienter zu werden und so aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Sie bietet Unterstützung in Form von Beratung, Leitfäden und Online-Tools. Ein Werkzeugkoffer voller nützlicher Hilfsmittel, mit denen Handwerkern die Möglichkeiten für einen effizienten Umgang mit Energie im Betrieb aufgezeigt werden, steht auf der überarbeiteten Homepage zur Verfügung. Aktuelle Angebote:
- Leitfaden Energieeffizienz im Handwerk überarbeitet Der Web-Leitfaden: www.energieeffizienz-handwerk.de wurde überarbeitet und präsentiert sich seit Jahresbeginn in einem zeitgemäßen und übersichtlichen Design. Die neu ergänzte Sektion "Publikationen/Downloads" vereint viele der hilfreichen MIE-Werkzeuge und Dokumente übersichtlich auf einer Seite, der Bereich "Fördermittel (--> Querschnittstechnologien) wurde auf den neusten Stand gebracht und ein Berechnungstool zum Thema CO2-Bepreisung wurde integriert.
- CO2-Bepreisung - Neuer Rechner online Der 2019 beschlossene und zum Jahresbeginn 2021 eingeführte CO2-Preis auf fossile Brennstoffe kann - insbesondere bei größeren Betrieben - zu Mehrkosten von mehreren Tausend Euro im Jahr führen. Um den Betrieben eine Einschätzung dieser Brennstoff-bezogenen Mehrkosten zu ermöglichen, stellen wir auf unserer Leitfaden-Webseite einen neuen Rechner zur Verfügung (http://www.energieeffizienz-handwerk.de/co2rechner). Dem Nutzer wird hier übersichtlich dargestellt, welche Mehrkosten der bis 2026 stufenweise ansteigende CO2-Preis für den eigenen Betrieb pro Jahr mit sich bringt.
- Neues Energiebuch Tool Seit 2018 gibt es mit dem auf MS Excel basierenden "E-Tool" zum Energiebuch der Mittelstandsinitiative eine digitale Möglichkeit für Handwerksbetriebe, die Energiedaten des eigenen Betriebes zentral zu sammeln, zu erfassen und auszuwerten. Im Rahmen der Nutzung hat sich gezeigt - auch durch entsprechende Rückmeldungen der Anwender - dass MS Excel mit seinen verschiedenen Einschränkungen nicht die geeignetste Basis für ein solches Werkzeug ist. Deshalb haben sich die Kolleginnen und Kollegen der MiE vor einiger Zeit entschieden, das Tool als moderne, browserbasierte (und damit systemunabhängige) Plattform neu aufzulegen und um weitere Funktionen zu ergänzen. Es steht nun kurz vor der Fertigstellung und der offizielle Launch des verbesserten Werkzeugs wird Mitte April 2021 im Rahmen der Hannover Messe online stattfinden.
CO2-Footprint ihres Unternehmens ermitteln und reduzieren
Die einheitliche und systematische Erfassung aller CO2-Emissionen kann die Grundlage für eine erfolgreiche Klimastrategie Ihres Unternehmens bilden. Das gemeinsame Webinar von DIHK und Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) vermittelt Ihnen hierfür die grundlegenden Kenntnisse über die Treibhausgasbilanzierung selbst und ihre Umsetzung, zusätzlich werden unterschiedlichste Strategien zur Vermeidung, Reduzierung und Kompensation vorgestellt. Das kostenlose Online-Seminar können Sie sich hier auf der Seite Mittelstandsinitiative Energie und Klimaschutz ansehen. Die Präsentation können Sie sich hier herunterladen.
Die Präsentation zum Webinar „CO2-Bilanzierung von Maßnahmen: Klimaschutzmaßnahmen richtig bewerten – Erfolgreich Fördermittel einwerben – Methoden und Werkzeuge für die Klimabilanzierung“, der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und dem Referenten Philipp Bruck von der Ingenieurpartnerschaft für Energie und Klima – Schierenbeck & Bruck können Sie sich hier noch einmal ansehen.
Quick Check: Wie nachhaltig ist mein Betrieb?
Die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) bietet mit dem „Quick Check: Wie nachhaltig ist mein Betrieb?“ nun ein Tool an, mit dem Handwerksbetriebe sich hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit selbst testen können.
Der Test ist Teil des Projektes „Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Wenn es um die nachhaltige Betriebsführung geht, gibt es nicht immer schnelle Antworten.
Trotzdem handeln viele Betriebe in einigen Bereichen bereits nachhaltig – oft, ohne es zu wissen.
Mit dem Quick Check können Sie der Frage, wie nachhaltig Sie schon wirtschaften, selbst auf den Grund gehen. Außerdem kann der Test Ihnen einen ersten Eindruck über das Thema nachhaltige Betriebsführung vermitteln.
Zum Test kommen Sie hier.
Klimaschutz im Unternehmen: Das Klimaschutz-Coaching der IHK Hannover
Die IHK Hannover bietet Unternehmen ab sofort Klimaschutz-Coaching an. Im Fokus der kostenfreien Beratungsangebote für Unternehmen steht, wie im Betrieb direkt CO2 eingespart werden kann. Bei der größten niedersächsischen Industrie- und Handelskammer steht im Rahmen der Mittelstandsinitiative seit Oktober ein neues Beratungsangebot im Mittelpunkt: Unternehmen können auf eine kostenfreie Erstberatung zurückgreifen, ein so genanntes Klimaschutz-Coaching. Durch die Optimierung von betrieblichen Umweltleistungen können konkrete Beiträge zum Klimaschutz erzielt werden. Es geht dabei um Themen, die aktuell auf der Tagesordnungstehen. Dazu gehört zum Beispiel derCarbon Footprint, also die Kohlendioxidbilanz von Produkten oder Dienstleistungen: Welche CO2-Reportingtools gibt es, wie und mit welchen Instrumenten lassen sich die Kohlendioxidemission erfassen? Das ist für Unternehmen aktuell gerade besonders wichtig, da die Bundesregierung an einem Klimaschutzgesetz arbeitet, das für einzelne Sektoren – Energiewirtschaft, Industrie, Verkehr, Gebäude, Land- und Abfallwirtschaft – jährlich erlaubte CO2-Kontingente festlegt. Im Rahmen des Klimaschutz-Coachings erhalten Unternehmen Tipps, wie sie konkret CO2 einsparen und das Klima schützen können. Außerdem wird in den Beratungsgesprächen auf Instrumente hingewiesen, mit denen man ein Klimaschutz-Reporting durchführen oder die Wirtschaftlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen prüfen kann. Aktuelle Förderprogramme, Klimaschutz- und CO2-Rechner sowie Nachhaltigkeitsaspekte sind ebenfalls Gegenstand des Coachings. Das kostenlose Angebot der Klimaschutzberatung ist Teil der Mittelstandsinitiative Energiewende. Wesentliches Element ist ein höchstens vierstündiges Beratungsgespräch. Die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz bietet auf der Website Praxisleitfäden und einen Veranstaltungskatalog zu Themen wie C02-Bepreisung, Druckluft,Elektromobilität, Gebäudeeffizienz und Energiemanagementsysteme. » Weitere Informationen
Gute Beispiele
Über 200 Impulsberatungen für KMU: Material- und Energieeffizienz als auch Solar wurden bereits durchgeführt und die Resonanz ist durchweg positiv. In loser Folge führen wir mit einigen dieser Unternehmen kurze Interviews und befragen sie nach ihren Erfahrungen mit der Impulsberatung für KMU sowie nach den von ihnen geplanten Maßnahmen. > Gute Beispiele auf der Seite der KEAN ansehen.
Geschäftsanbahnungsreise zum Thema „Bauwirtschaft mit Fokus auf nachhaltiges Bauen“, Belgien
22.06.2021 – 24.06.2021 @ 00:00 – 00:00 – Vom 22. bis zum 24. Juni 2021 organisieren die Deutsch-Belgisch-Luxemburgische…
Unternehmenstreff Nachhaltigkeit – Thema: Faire globale Liefer- und Wertschöpfungsketten
12.02.2021 @ 09:00 – 10:00 – Mit dem Unternehmenstreff Nachhaltigkeit bietet B.A.U.M. eine Onlineversion seiner Eventreihe…
Webseminar: Klimaaktive Verpackungslösungen für Industrie und Gewerbe
02.03.2021 @ 10:00 – 12:15 – Verpackungen stellen Industrie und Gewerbe auf dem Weg zur Klimaneutralität…
Energieeffiziente Beleuchtung im Betrieb – Online Seminar
25.03.2021 @ 16:30 – 17:30 – In vielen Betrieben verursacht die Beleuchtung einen erheblichen Anteil des…
Online NBank Beratungssprechtag
14.04.2021 – 15.04.2021 @ 12:30 – 16:45 – Auf dem Online NBank-Beratungssprechtag am 14. und 15.04.2021 parallel zur…
Downloads
» Impulsberatung für KMU „Material- und Energieeffizienz“
» Impulsberatung für KMU „Solar“
Solar:
Hintergrundinformationen Impuls KMU Solar
Energie- und Materialeffizienz (Checklisten):
Checkliste Entwicklung-Konstruktion
Checkliste Ordnung-Sauberkeit
Checkliste Prozessverbesserung
Checkliste Verschwendung-vermeiden
Energieeffizienz:
NAN_Kurzinfo_01 Gute Raumluft bei hoher Effizienz – Lüftung, Klimatisierung, Kühlung
NAN_Kurzinfo_02 Gute Sicht bei hoher Effizienz – Beleuchtung
NAN_Kurzinfo_04 Ein Preistreiber mit vielen Sparpotenzialen – Druckluft
NAN_Kurzinfo_05 Antriebstechnik wird immer effizienter – Elektromotoren und Antriebe
NAN_Kurzinfo_06 Energieverbrauch lässt sich steuern – Gebäudeautomation
NAN_Kurzinfo_07 Behagliche Wärme wo sie gebraucht wird – Heizung
NAN_Kurzinfo_08 Effizienzgewinne durch Modernisierung und Wärmedämmung – Industrieöfen
NAN_Kurzinfo_09 Einsparungen durch die Wahl des geeigneten Verfahrens – Kälteerzeugung
NAN_Kurzinfo_11 Energie mehrfach nutzen – Wärmerückgewinnung
NAN_Kurzinfo_12 Gemeinsam mehr erreichen – Mitarbeitermotivation
NAN_Kurzinfo_13 Anlagen auf den echten Bedarf einstellen – Organisatorische Maßnahmen
Materialeffizienz:
Effizient mit Ressourcen umgehen – ENERGIE- UND STOFFSTROMANALYSE
Effizient mit Ressourcen umgehen – MATERIALFLUSS- KOSTENRECHNUNG
Effizient mit Ressourcen umgehen – METHODEN FÜR EINEN EFFIZIENTEN MATERIALEINSATZ
Effizient mit Ressourcen umgehen – WERTSTROMDESIGN
Effizient mit Ressourcen umgehen – EFFIZIENTER MATERIALEINSATZ IN DER KONSTRUKTION
Kooperation
Ansprechpartner
Yannick Heringhaus
T. 0511 897039-31
yannick.heringhaus@klimaschutz-niedersachsen.de
