Gesundheit und Kompetenzentwicklung
Gesunde, kompetente und motivierte Beschäftigte sind die wichtigste Ressource eines jeden Unternehmens!
Betriebliches Gesundheitsmanagement, Kompetenzentwicklung, die demografische Herausforderung und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: all dies sind betriebliche und unternehmerische Herausforderungen im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern decken wir diese unterschiedlichsten Themen ab und bieten Ihnen dazu informative Veranstaltungen und bedarfsgerechte Angebote.
In 20 Jahren werden über ein Drittel aller Beschäftigten über 50 Jahre als sein. Diese Entwicklung birgt enorme Herausforderungen für die Beschäftigten und die Unternehmen.
Eine nachhaltige Unternehmensführung hilft Ihnen, diese demographische Herausforderung umsichtig und erfolgreich zu bewältigen.
Thematische Plattformen und vertiefenden Dokumente
Kooperationen und Partner
Die Demografieagentur für die Wirtschaft bietet in Kooperation mit der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit einen Gutschein für einen „Demografie-Check“ für Unternehmen an.
In einem leitfadengestützten Gespräch werden die Handlungsfelder für einen demografiefesten und zukunftsfähigen Betrieb näher betrachtet. Dazu gehören: Personalstrategie, Führungs- & Unternehmenskultur, Gesundheitsmanagement, Arbeitsorganisation & -gestaltung, sowie Qualifizierung & Kompetenz.
Das ReDeNetz der DRV Braunschweig-Hannover bietet eine Plattform rund um das Thema Demografie. Dabei zeichnet sich das Netzwerk aus durch persönliche Ansprache, spannende Diskussionen und den direkten Dialog.
Dem Netzwerkgedanken wird insbesondere durch die „ReDeNetz vor Ort“ Veranstaltungen Rechnung getragen. Dabei gewähren einzelne Unternehmen und Institutionen vierteljährlich spannende Einblicke in ihre wegweisenden Strategien – praxisnah und direkt vor Ort.
Im ReDeNetz arbeiten Personalverantwortliche und Gesundheitsexperten branchen- und betriebsgrößenübergreifend zusammen, um in kollegialer Zusammenarbeit zukunftsfähige Lösungsansätze zu schaffen. Im Fokus stehen Themen wie alters- und alternsgerechte Arbeitsplatzgestaltung, Wissensmanagement und konstanter Wissenstransfer mit Blick auf ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement in den Betrieben.

Die AOK Niedersachsen verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Gesundheitsberatung niedersächsischer Unternehmen. Von niedrigschwelligen Angeboten zum Kennenlernen, über gezielte Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung bis hin zum Aufbau eines nachhaltigen Betrieblichen Gesundheitsmanagements – die AOK bietet für jede Unternehmensgröße und -branche individuelle, bedarfsorientierte Gesundheitslösungen.
Mit dem Innovationsprojekt „Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0“ fokussiert die AOK Niedersachsen Chancen und Risiken der digitalisierten Arbeitswelt. In dem Projekt wird der Frage nachgegangen, welche Wirkung die Arbeitswelt 4.0 auf die Gesundheit der Beschäftigten hat und wie sich Betriebliches Gesundheitsmanagement weiterentwickeln muss, um die Gesundheit der Beschäftigten auch zukünftig zu erhalten und zu fördern.
Neben der Beratung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement ermöglicht die AOK Niedersachsen mit dem Netzwerk KMU-Kompetenz einen überbetrieblichen Erfahrungsaustausch zu Herausforderungen in der Arbeitswelt.
MENTO ist ein kollegiales Netzwerk für Grundbildung und Alphabetisierung in den Betrieben und setzt auf die Ausbildung von Mentor_innen und Lernberater_innen.
Diese sind Ansprechpersonen auf Augenhöhe und unterstützen vorhandene Lernerfordernisse und -bedürfnisse zu identifiziern und ermutigen, den eigenen Bildungsweg zu finden. MENTO legt einen weiteren Schwerpunkt auf Beratung und Sensibilisierung von betrieblichen Entscheidungsträgern, Betriebs- und Personalräten, Vertrauensleuten und Personalverantwortlichen.
Das Netzwerk demografische Entwicklung und betriebliche Antworten in der Region Hannover dient der Förderung des Austausches von unternehmensspezifischen Good Practice-Beispielen zu den Herausforderungen des demografischen Wandels.
Angesprochen sind örtlich ansässige Betriebe, klein- und mittelständische Unternehmen sowie große Firmen, Institutionen, Kammern, Organisationen und Verbände. Die Veranstaltungen richten sich gleichermaßen an Personalverantwortliche und an VertreterInnen der Beschäftigten aller Ebenen der Mitbestimmung.
Das Credo lautet dabei „Voneinander lernen und voneinander wissen“. Alternde Belegschaften, eine buntere Beschäftigtenstruktur und mögliche Engpässe bei der Rekrutierung beschreiben den Hintergrund, vor dem Betriebe Qualifizierungs-, Struktur- und Personalentscheidungen reflektieren und vor dem sie Handlungsmodelle entwickeln.
Ihr Ansprechpartner
Dr. Regina Viotto
Technologieberatungsstelle Niedersachsen
Teilgeschäftstelle der Allianz für Nachhaltigkeit
Telefon: 0511 920 200-38
Mail: rv@tbs-niedersachsen.de
